Category Archives: Erste Seiten

Tom Hillenbrand: Drohnenland

(c) KiWi

(c) KiWi

Momentan macht das Lesen wirklich Spaß. Dabei war ich vor allem bei “Drohnenland” skeptisch. Denn eigentlich dachte ich mir, ich lese das Buch zur Abrundung, um Marc Elsbergs “Zero” besser einordnen zu können – als Beiwerk sozusagen. Was meine Skepsis besonders genährt hat: Hillenbrand ist mit seinen “kulinarischen Krimis” rund um den Koch Xavier Kieffer bekannt geworden. Wenn mich ein Trend am Krimimarkt im Moment besonders nervt (ja, ich weiß, neben supergenialen Serienkillern natürlich), dann diese Schwemme an Krimis, die sich wie gut getarnte Kochbücher lesen. Das mag charmant sein, ich finde es großteils kalkuliert und aufgesetzt. Aber egal. Denn wer so zwischen den Welten wandeln kann wie Hillenbrand, muss gut sein. Sein Buch ist alles andere als ein Beiwerk. Und da bin ich nun sogar versucht, einen seiner kulinarischen Krimi zu lesen. Mein Respekt: Es ist wagemutig, erfolgreiche, aber abgetretene Pfade zu verlassen. Denn letztlich riskiert er damit auch ökonomischen Misserfolg.

Aber nun zu “Drohnenland”. Das ist ein kleines future-noir-Meisterwerk, das sich wie die logische Fortsetzung von Steven Spielbergs “Minority Report” (Stichwort: Pre-Crime, also die Vorhersage von Verbrechen aufgrund von Wahrscheinlichkeiten) liest. Drohnen überwachen unser Leben in jedem erdenklichen Moment. Eigentlich lückenlos. Aber zum Glück gibt es auch noch Ermittler wie Kommissar Westerhuizen, der in dieser erschreckenden Zukunftsvision wunderbar altmodisch daherkommt. In einer Welt, in der Polizisten Tatorte nicht mehr begehen, weil es perfekte “Spiegelungen” gibt, die man vor- und zurückspulen kann (im Schnelldurchlauf sowie in Zeitlupe natürlich), sollte kein Verbrechen unlösbar sein. Außer… Mehr will ich hier aber nicht verraten.

Es ist nicht nur die überzeugende Zukunftsvision eines komplett überwachten Europas (es gibt Assassinendrohnen, Hobodrohnen, Colibris usw.), die fasziniert. Es sind auch Hillenbrands Figuren sowie seine politischen und geopolitischen Szenarien. Die USA spielen überhaupt keine Rolle mehr, dafür aber Brasilien oder auch Portugal, das aufgrund seiner Wellenkraft zum reichsten EU-Land (es gibt 36 Mitglieder!) aufgestiegen ist. Was im ersten Moment wie Humbug klingen mag, wirkt beim Lesen vollkommen glaubwürdig und realistisch. Und auch sprachlich hat er es drauf. Ich finde seinen Einstieg genial:

“Er ist die mit Abstand bestangezogene Leiche, die mir je untergekommen ist: rahmengenähte Kalbslederschuhe, ein Mailänder Maßanzug, dessen Preis mein Monatsgehalt übersteigt, dazu ein bewusst nachlässig gebundener Steinkirk – nebst passendem Einstecktuch. Alles an ihm sitzt tadellos, außer seinem Gesicht. Dessen Überreste sind halbkreisförmig auf dem sandigen Boden verteilt.”

Da entstehen Bilder im Kopf. Zudem hat Hillenbrand einen angenehm klassischen Kriminalroman geschrieben, der halt einfach in einer (noch) unvorstellbaren Zukunft spielt. “Krekeler killt” schreibt dazu übrigens: “Das Interessante für das Genre ist nun, dass ein Kommissar eigentlich komplett überflüssig wird in der Zukunft. Westerhuizen könnte ein Letzter seiner Art sein. (…) Drohnen ersetzen dann nicht nur Soldaten, sondern auch Detektive. Weil es in einer Welt voller Aufklärungselektronik streng genommen keinen Aufklärer mehr geben muss.” Hut ab, Elmar Krekeler, besser kann man es nicht formulieren! Und Hut ab, Tom Hillenbrand – “Drohnenland” ist sicher eine der großen positiven Überraschungen dieses Krimijahres.

9 von 10 Punkten

Tom Hillenbrand: “Drohnenland”, 423 Seiten, KiWi.

 

8 Comments

Filed under Erste Seiten, Rezensionen

Krimis, die man 2013 lesen sollte (XI)

(c) Heyne

(c) Heyne

Die Liste für November ist kurz, beinhaltet dafür aber zwei Bücher, von denen ich mir besonders viel erwarte. Da wäre einerseits Robert Crais “Straße des Todes”, das am 11. November erscheint. Crais hat erst kürzlich für dieses Buch den Shamus Award erhalten. Es ermittelt das legendäre Duo Elvis Cole und Joe Pike. Und für mich bietet sich die Chance, Robert Crais endlich kennenzulernen. Der Verlagstext: Jack Berman macht mit seiner Freundin Krista einen Ausflug in die kalifornische Wüste. Plötzlich zerreißen Motoren die Stille, Scheinwerfer schneiden durch die Nacht. Die beiden beobachten, wie eine Gruppe Mexikaner von mehreren Männern brutal zusammengetrieben wird. Dann fallen Schüsse. Sechs Tage später wird der Ermittler Elvis Cole mit der Suche nach dem jungen Pärchen beauftragt. Für ihn und seinen Partner Joe Pike beginnt ein Albtraum …

(c) Diogenes

(c) Diogenes

Und “In der Nacht” von Dennis Lehane (ab 27. November erhältlich) könnte in meinem persönlichen Jahresranking sogar noch Adrian McKintys “Der katholische Bulle” überholen. Ich bin also schon sehr gespannt. Lehane hat mit dem Buch (im Original “Live by Night”) jedenfalls heuer den begehrten Edgar Award gewonnen. Die ersten beiden Sätze klingen schon mal sehr interessant: “Ein paar Jahre später fand sich Jack Coughlin auf einem Schlepper im Golf von Mexiko wieder. Seine Füße steckten in einem Block Zement.” Da will man mehr wissen. Im Zentrum der Geschichte steht eben Jack Coughlin, der im Amerika während der Prohibition in Florida zum mächtigsten Rum-Schmuggler seiner Zeit aufsteigt. Hier geht es übrigens zu einem interessanten “New York Times”-Interview mit dem Autor, der auch Krimi-Klassiker wie “Mystic River”, “Gone, Baby, Gone” und “Shutter Island” geschrieben hat, die allesamt verfilmt wurden. Vorfreude ist eine schöne Sache!

Leave a comment

Filed under Erste Seiten, Krimis, die man lesen sollte

Die besten Krimicover im September

(c) Eichborn

(c) Eichborn

Diesmal belegt ein Sachbuch Platz eins im Ranking der besten Krimicover des Monats. “Das Lexikon der Justizirrtümer” von Patrick Burow wird aber wohl auch alle Leser von Krimis interessieren. Der Verlagstext klingt jedenfalls vielversprechend: Anhand von Fehlurteilen aus Deutschland, Österreich, USA und anderen Ländern analysiert der Richter Patrick Burow die häufigsten Ursachen für Justizirrtümer: Aussageerpressung, Mangel an Beweisen, fehlerhafte Forensik, brutale Polizisten, inkompetente Sachverständige, karrieresüchtige Staatsanwälte oder meineidige Zeugen. Das Cover finde ich wirklich toll gestaltet: Einerseits sehr simpel in schwarz und weiß gehalten, aber andererseits sehr effektvoll und auch emotional das Thema spürbar machend.

(c) Berlin Verlag

(c) Berlin Verlag

Auf Platz zwei landet Jochen Rauschs Buch “Krieg”. Sein Roman beginnt mit drei packenden Sätzen: In den Nächten hört er Schüsse, wenn es denn Schüsse sind. Manchmal hört er auch Schreie. Aber wenn Arnold die Tür aufzieht, nicht weiter als einen Spalt nur, dann sind da nichts als die Dunkelheit und das Rauschen des Waldes, das harmlose Gluckern des Bachs und ein gelegentliches Knacken im Geäst.” Das Cover bringt diese bedrohliche Stimmung, die auch schon in den ersten Sätzen vermittelt wird, gut rüber. Und im Zentrum der Handlung steht ein Mann mit Kriegsvergangenheit, der sich in die Wildnis zurückgezogen hat. Das wirkt wirklich stimmig.

(c) Tropen

(c) Tropen

Platz drei belegt im September “Marseille Connection” von Massimo Carlotto. Die volle Wirkung kommt aber erst zur Geltung, wenn man das Bild vergrößert (einfach links auf das Cover klicken). Ich habe daher beschlossen, ab sofort mein Bildformat zu vergrößern (bzw. beim Klicken auf das Cover größere Bilder zur Verfügung zu stellen), um generell die Wirkung schöner, außergewöhnlicher Cover auch zu erhöhen.

Leave a comment

Filed under Beste Krimi-Cover, Erste Seiten

50 Jahre “I have a dream” und ein vergessener Krimiautor

(c) Old School Books

(c) Old School Books

Heute vor 50 Jahren hat der Bürgerrechtler Martin Luther King seine berühmte “I have a dream”-Rede gehalten (Wer mehr über die Hintergründe der Rede wissen will, kann hier weiterlesen). Das ist doch ein guter Zeitpunkt an einen schwarzen Krimiautor zu erinnern, der zuletzt 1995 auf Deutsch publiziert wurde: Donald Goines. Zudem hat es sein Buch gerade heute in meinen Postkasten geschafft.

Donald wer? Ja, das hätte ich mich vor wenigen Tagen auch noch gefragt. Doch ich habe mir die vom Krimi-Depeschen-Dienststellenleiter empfohlene E-Book-Ausgabe von “Books to die for” heruntergeladen. Darin schreiben namhafte Krimiautoren über Crime Fiction, die sie beeinflusst hat bzw. die sie für wichtig halten. Der irische Krimiautor Ken Bruen empfiehlt in seinem Beitrag “Daddy Cool” von Donald Goines.

Goines (1937-74) wusste, worüber er schrieb. Er saß mehrmals im Gefängnis, ehe er zwischen 1971 und 1974 sechzehn Bücher schrieb. Er verarbeitete darin seine Erfahrungen, ehe er im Oktober 1974 aus bis heute nicht geklärten Gründen erschossen wurde.

Vor allem seine Sprache wird gelobt. “He began using a blend of basic English, suffused with the dialect of the black neighborhoods, to create his own style”, schreibt Bruen, demzufolge “Daddy Cool” zu einer Art Bibel für Rapper wurde: Ice-T, RZA und Tupac Shakur gaben an, von ihm beeinflusst worden zu sein. Tupac Shakur nannte Goines sogar “meine Vaterfigur”. Auch Rapper DMX, der Goines Werke entdeckte, als er selbst im Gefängnis einsaß, meinte über den Autor: “Er war ein großer Geschichtenerzähler, du liest seine Bücher und du warst … dort.”

Abschließend will ich den Beginn des Buches zitieren: “Larry Jackson, better known as ‘Daddy Cool’, stopped on the litter-filled street in the town of Flint, Michigan. His prey, a slim, brown-complexioned man, walked briskly ahead. He was unaware that he was being followed by one of the deadliest killers the earth had ever spawned.”

3 Comments

Filed under Altmeister, Erste Seiten

Donald Ray Pollock: Knockemstiff

(c) liebeskind

(c) liebeskind

Vor zwei Wochen habe ich in der “Presse am Sonntag” einen Beitrag über das Genre “Country Noir” geschrieben. Als einer der wichtigsten Vertreter gilt neben Daniel Woodrell (“Winters Knochen”, “Der Tod von Sweet Mister”) und Frank Bill (“Cold Hard Love”, “Der Geschmack der Gewalt” – erscheint im Oktober) vor allem ein Autor: Donald Ray Pollock. Sein soeben auf Deutsch erschienenes Buch “Knockemstiff” war eigentlich sein Debüt, obwohl der Verlag liebeskind seinen Nachfolger “Das Handwerk des Teufels” im Jahr 2012 zuerst publiziert hat.

“Knockemstiff”, das 18 lose miteinander verbundene Geschichten umfasst, beginnt ohne Vorgeplänkel: “Als ich sieben war, zeigte mir mein Vater in einer Augustnacht beim Torch-Drive-in, wie man einem Mann so richtig wehtut.” Was auf knapp 250 Seiten folgt, tut oft sehr weh. Denn Pollock schreibt realistisch – bis zur Unerträglichkeit. Sein Werk kann man auch als Antithese zu den boomenden Regiokrimis verstehen. Da bleibt kein Platz für Nostalgie, Harmonie und Tourismus-Idylle.

Der Autor stammt übrigens selbst aus dem titelgebenden Ort im US-Bundesstaat Ohio. Er weiß also genau worüber er schreibt. Und das ist auch eine Besonderheit seines Buches. Er schreibt schonungslos mitten aus seiner Welt über seine Welt. Jürgen Priester hat bei krimicouch.de über “Das Handwerk des Teufels” folgendes geschrieben: “Ebenso unprätentiös ist seine Sprache. Da ist nichts Kalkül, nichts Showelement. Seine teilweise drastischen Bilder von Mord und Totschlag wirken wie ein Teil des Alltags, der Normalität.” Das trifft auch auf “Knockemstiff” hundertprozentig zu.

Ein Beispiel gefällig: “Als ich aufwachte, dachte ich erst, ich hätte mal wieder ins Bett gepisst, aber da war nur eine feuchte Stelle, wo Sandy und ich in der Nacht gevögelt hatten.” Das ist wahrlich nicht schön zu lesen, aber sehr authentisch. Kurz darauf schreibt Pollock über ein blaues Knockemstiff-Ohio-Straßenschild, das sich die erwähnte Sandy auf den Hintern hat tätowieren lassen. Der Ich-Erzähler kommentiert das so:

“Warum manche Leute Tinte brauchen, um sich daran zu erinnern, woher sie kommen, wird mir stets ein Rätsel bleiben.”

Pollock ist kein Illusionist. Im Kapitel “Von vorn anfangen” schreibt er: “Ich träume manchmal nachts davon, noch mal ganz von vorn anzufangen. Dann wache ich auf, und die Werbemusik bohrt mir Löcher ins Herz. Wie schon gesagt, alles Schwachsinn.” Aus Pollocks Welt gibt es kein Entkommen. Träume sind sentimentaler Luxus, der nur Kraft kostet.

Ich ziehe jedenfalls den Hut. In knappen Sätzen erzählt er mehr als viele “Literaten” in hundertseitigen Büchern. Und manchmal empfiehlt es sich auch, das Buch nach einem Kapitel wegzulegen. Um durchzuatmen und sich in seiner eigenen Welt wohlzufühlen. Pollock ist aber unbestritten ein echter Könner. Dabei hat Pollock (geboren 1954) erst im Alter von 45 Jahren zu schreiben begonnen, nachdem er über 30 Jahre in einer Papiermühle gearbeitet und spät aber doch seinen Schulabschluss nachgeholt hatte.

8 von 10 Punkten

Donald Ray Pollock: “Knockemstiff”, übersetzt von Peter Torberg, 256 Seiten, liebeskind.

4 Comments

Filed under Erste Seiten, Rezensionen

Hitzerekorde: Krimi-Tipps zum Abkühlen

(c) Kindler

(c) Kindler

Die brütende Hitze ist kaum auszuhalten. Was kann man da als Leser tun? Zum Beispiel die Schwerpunktausgabe “Meer” der “Presse am Sonntag” lesen. Das birgt aber die Gefahr, dass die Sehnsucht danach zu groß wird. Um bei Krimis zu bleiben, gibt es noch eine Möglichkeit: Entweder man liest etwas nach dem Motto “Im Eis” (zum Abkühlen) oder “Glutzhitze” (denn es geht immer noch schlimmer!). Zufällig gibt es zwei ausgezeichnete Kriminalromane, die genau diese Titel tragen. Ich will sie hier kurz empfehlen, vielleicht ist ja jemandem gerade danach.

“Im Eis” von Melanie McGrath spielt nur ein paar hundert Kilometer unter dem Nordpol. Hauptfigur ist Edie Kiglatuk, Inuk-Frau und Arktis-Jägerin. Der Sunday Telegraph schrieb über das Buch: “Edie ist eine geniale und sehr originelle Figur. Aber die eigentliche Heldin dieses Romans ist die Arktis selbst.” Klingt angesichts der hohen Temperaturen vielversprechend. Und ich will auch noch den ersten Satz als Appetitanreger vorstellen: “Während sie einen Brocken vom Eisberg schmolz, um Tee zu kochen, grübelte Edie Kiglatuk darüber nach, weshalb diese Jagdexpedition so vollkommen erfolglos verlief.” Da fühlt man sich gleich abgekühlt.

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

“Gluthitze” von Joe R. Lansdale wiederum führt an einen Ort, an dem es noch viel heißer ist als momentan in Mitteleuropa: Camp Rapture, eine Kleinstadt mitten in Texas. Die Stadt liegt, wie der Titel schon verrät, unter einer Hitzeglocke. Bereits auf Seite eins ist zu lesen: “Der Sonnenschein ergoss sich wie geplatzter Eidotter über Bürgersteige und Gärten, wo er mit seiner heißen Pracht das Gras beinahe wegzubrennen schien. Alles wirkte warm und frisch, selbst die Häuser im ärmeren Teil der Stadt, deren uralter, weißer Außenanstrich sich schälte wie bei einem Sonnenbrand. “ Und da will noch wer jammern?

Leave a comment

Filed under Erste Seiten, Krim(i)skrams

Krimis, die man 2013 lesen sollte (VII)

(c) Blanvalet

(c) Blanvalet

Nachdem der Juni für mich ein absoluter Wonnemonat war, ist meine Juli-Liste, was Krimi-Neuerscheinungen betrifft, eher kurz. Mein erster Tipp bezieht sich auf ein Buch, von dem ich mir jetzt eigentlich nicht so viel erwarte, dass aber aufgrund seiner Entstehungsgeschichte sehr interessant ist: “Letzte Ruhe” (15. Juli). Geschrieben wurde dieser Krimi von 26 Autoren, darunter Jeffery Deaver, Kathy Reichs und T. Jefferson Parker. Im Vorwort wirbt David Baldacci: “Dieser Roman ist eine echte Besonderheit, weil Krimiautoren oft in sich gekehrte, paranoide und höchst unfreundliche Zeitgenossen sind, wenn es um ihre Arbeit geht.” Hier haben sie sich aber zusammengeschlossen.

Baldacci verweist auch darauf, dass die Geschichte mit einem Paukenschlag beginnt. Ich habe mir daher mal die ersten Zeilen durchgelesen und das klingt schon ziemlich gekonnt spannungserzeugend: “Es gibt immer diesen einen Fall. Diesen einen, der einem nachts den Schlaf raubt. Diesen einen Täter, der davongekommen ist.” Ja, da will man natürlich mehr wissen. Die Qualität der Autoren lässt auf alle Fälle hoffen. Ideal für den Strand!

(c) Goldmann

(c) Goldmann

Mich persönlich interessiert aber mehr Alice LaPlantes “Ich darf nicht vergessen” (15. Juli). Worum es geht? Ich will diesmal einfach den Verlagstext zitieren, weil der es gut auf den Punkt bringt: Amanda O‘Toole ist ermordet worden. Von ihrer rechten Hand wurden vier Finger fein säuberlich abgetrennt. Für ihre beste Freundin, die Chirurgin Jennifer White, wäre diese Art von Operation ein Kinderspiel. Aber Jennifer leidet an Demenz und weiß nicht mehr, was in der Nacht passierte, als Amanda starb. Immer öfter fehlen Jennifer die Erinnerungen, und immer öfter kann sie nicht einmal mehr sagen, wer sie selbst ist oder wem sie vertrauen kann. Sie will nicht vergessen, aber sollte sie es vielleicht besser?

Das klingt nach einem außergewöhnlichen Krimi. Mal sehen, ob LaPlante den hohen Erwartungen gerecht werden kann.

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

Buchtipp Nummer drei ist Walter Mosleys “Manhattan Fever” (15. Juli). Ich muss leider zugeben: Mosley ist – obwohl er den Klassiker “Teufel in Blau” geschrieben hat – ein blinder Fleck bei mir. Ich habe von ihm bislang nichts gelesen und angesichts der sich auftürmenden Krimis habe ich die Befürchtung, dass auch diesmal nichts daraus wird. Und vielleicht sollte ich die Leonid-McGill-Reihe auch von vorne starten und nicht mittendrin…

2 Comments

Filed under Erste Seiten, Krimis, die man lesen sollte

Sam Millar: Die Bestien von Belfast

(c) Atrium

(c) Atrium

Das Leben des irischen Autors Sam Millar gibt selbst genug Stoff für einen harten Krimi her: Er war in den 1990er-Jahren in den USA an einem der spektakulärsten Raubüberfalle auf ein Depot mit Geldtransportern beteiligt, wanderte in den Knast und wurde von dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton begnadigt (mehr dazu…).  So gesehen ist es schade, dass nicht seine Autobiografie “On The Brinks” als erstes Buch auf Deutsch erschienen ist. Andererseits macht es auch nicht so viel, denn “Die Bestien von Belfast” ist ein vielversprechender Roman-Auftakt.

Überstehen muss man allerdings die ersten zehn Seiten, die wie aus einem Horrorroman wirken. Schon die ersten beiden Sätze deuten an, dass hier nicht nur das fiktive Opfer nicht verschont wird, sondern auch der Leser einen guten Magen braucht:

“Die zierliche Frau lag ausgestreckt, leblos und unbemerkt im üppigen Gras. Obwohl sie kaum noch atmete, versuchte sie, die Augen zu öffnen, doch die blutverkrusteten Lider gehorchten ihr nicht.”

Davon darf man sich nicht abschrecken lassen, auch wenn es schwer fällt und ich jeden verstehe, der das Buch weglegt. Ich hatte auch die Befürchtung, dass es sich hier um billigen Voyeurismus und Gewaltverherrlichung handelt. Grenzwertig ist das allemal (der Originaltitel “Bloodstorm” spricht für sich), diese brutalen Szenen sind aber durchaus notwendig, um das spätere Handeln einer wichtigen Akteurin zu verstehen.

Fest steht, dass Millar über eine Welt schreibt, von der man hofft, dass es sie so nicht gibt. Es ist eine brutale, vulgäre, zynische Welt, in der aber auch viel Platz für schwarzen Humor ist. Erträglich macht diese Welt erst Privatdetektiv Karl Kane, um den sich alles dreht. Selbst ziemlich verkorkst, ist er gleichzeitig ein unbeugsamer Charakter in einem äußerst korrupten Umfeld. Der Autor verwendet immer wieder Rückblenden, schließlich holt auch Kane die eigene Vergangenheit ein. Und man erkennt, aus welchem Eck der begnadigte Kriminelle Millar kommt: Polizisten sind in “Die Bestien von Belfast” alles – nur nicht die Guten. Das muss manchem Gesetzeshüter wie Hohn erscheinen.

Bei Millar weiß man, warum es das Subgenre Hardboiled gibt. Das ist nichts für Zartbesaitete. Millar hat ein wildes Buch geschrieben, das stellenweise ausufert und abstößt, aber im Verlauf der Geschichte immer mehr fesselt und fasziniert. “Die Bestien von Belfast” ist ein 286-seitiger Höllentrip, bei dem man zwischendurch froh ist, das Buch zur Seite legen zu können.

Sam Millar: “Die Bestien von Belfast”, übersetzt von Joachim Körber, Atrium Verlag, 286 Seiten.

7 von 10 Punkten

2 Comments

Filed under Erste Seiten, Rezensionen

Krimis, die man 2013 lesen sollte (VI)

(c) Rowohlt Polaris

(c) Rowohlt Polaris

Der Juni wartet mit hochklassigen Krimis in Hülle und Fülle auf. Der Wermutstropfen: Ich werde nicht alle lesen können. Den Anfang macht jedenfalls “Ein seltsamer Ort zu sterben” von Derek Miller, der ab 1. Juni erhätlich ist. Der 82-jährige Sheldon Horowitz steht im Zentrum der Geschichte. Er ist aus den USA zu seiner Enkelin nach Oslo gezogen. Er trauert um seine verstorbene Frau und den in Vietnam gefallenen Sohn, sein Gedächtnis ist nicht mehr das beste. Da befindet er sich auf einmal mit einem Kind auf der Flucht. Er weiß nur eines: Er muss das Kind beschützen. Klingt vielversprechend und steht weit oben auf meiner Leseliste.

(c) Heyne

(c) Heyne

Am 10. Juni erscheint dann “Der letzte Wille” von Denise Mina. Das Buch wurde von Conny Lösch übersetzt, was mich ehrlich gesagt erst auf die Autorin aufmerksam gemacht hat – denn ich habe bislang noch kein von Lösch übersetztes Spannungsbuch (Howard Linskey: “Crime Machine”, Ian Rankin: “Mädchengrab”, Don Winslow: “Zeit des Zorns” & “Kings of Cool”, Frank Bill: “Cold Hard Love”) gelesen, dass nicht auf irgendeine Art und Weise außergewöhnlich war. Zudem mag ich Krimis, die in Glasgow spielen. Und dieses Buch beginnt nicht einmal mit einem Wetterbericht!

(c) Argument Verlag

(c) Argument Verlag

An den Start geht auch die Französin Dominique Manotti mit “Zügellos” (17. Juni). Diesmal zeigt die Ausnahme-Autorin den Zusammenhang zwischen Drogenhandel und Immobilienspekulation auf. Und wieder einmal dürfte sie einen Finger auf die offene Wunde Korruption, also kriminelle Verbindungen zwischen Politk und Wirtschaft, legen.

(c) Goldmann

(c) Goldmann

Auch in Simon Mocklers “Das Midas-Kartell” (17. Juni) geht es um dubiose Finanzgeschäfte. Der Verlagstext dazu: Während der Überprüfung einer angesehenen Londoner Bank kommt Daniel Wiseman dubiosen Geldtransaktionen auf die Spur. Als der Mitarbeiter einer Wirtschaftskanzlei die Wahrheit ans Licht bringen will, wird er gefeuert. In Zeiten, in denen Geldwäsche und Steuerflucht die Schlagzeilen dominieren, vielleicht genau das Richtige. Nur die Aufmachung lässt allzu Reißerisches befürchten.

(c) Suhrkamp Nova

(c) Suhrkamp Nova

Am meisten gespannt bin ich allerdings auf Adrian McKintys “Der katholische Bulle” (17. Juni), den Auftakt zu seiner Serie rund um Detective Sergeant Sean Duffy. Seit seiner “Dead”-Trilogie und “Ein letzter Job” steht der Autor bei mir ganz hoch in der Gunst. Und wer McKintys Meinung über “15 Dinge, die nichts in einem Krimi verloren haben” wissen will: Hier geht es zu meinem entsprechenden Beitrag.

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

Von meinem absoluten Lieblingsautor Don Winslow erscheint ein älteres Werk wieder auf Deutsch (erstmals 1997 mit dem Titel Manhattan Blues auf Deutsch publiziert). “Manhattan” (17. Juni) erzählt eine Geschichte aus dem Jahr 1958 rund um JFK, CIA und Intrigen. Vor 15 Jahren kannte den Autor im deutschen Sprachraum kaum jemand. Mal sehen, wie sein Buch in der zweiten Runde ankommt.

(c) liebeskind

(c) liebeskind

Und dann wäre da noch Donald Ray Pollock, von dem nach dem gefeierten “Das Handwerk des Teufels” nun “Knockemstiff” (24. Juni) erscheint. Das Buch ist Pollocks eigentlicher Debütroman, weil sich der deutsche Verlag nicht an die Reihenfolge gehalten hat. Für mich ist diese Crime-Saga absolute Pflicht. Das vielklingende “Knockemstiff” ist übrigens ein 400-Seelen-Kaff in Ohio. Ich habe das Buch seit heute und mir haben die ersten zwei Sätze gereicht, um meine Neugier deutlich zu steigern:

“Als ich sieben war, zeigte mir mein Vater in einer Augustnacht beim Torch-Drive-in, wie man einem Mann so richtig wehtut. Das war das Einzige, was er wirklich beherrschte.”

(c) Luchterhand

(c) Luchterhand

Ähnlich knochenhart dürfte es in Benjamin Percys “Wölfe der Nacht” (24. Juni) zugehen. Der Verlagstext verrät dabei, dass es hier Existenziell zugeht: Die Natur überlässt den modernen Zeiten ihr Terrain nicht kampflos. Und die grausamste Wildnis lauert im Menschen selbst. Na mal schauen: Das klingt, als würden Daniel Woodrell und der oben erwähnte Pollock grüßen lassen.

1 Comment

Filed under Erste Seiten, Krimis, die man lesen sollte

Ian Rankin: Mädchengrab

(c) Manhattan

(c) Manhattan

17 John-Rebus-Romane hat der Schotte Ian Rankin geschrieben und sich damit Kultstatus erarbeitet. Der Autor musste seine Figur aber erst nach fünfjähriger Pause wiederauferstehen lassen und den 18. Band seiner Reihe schreiben, ehe ich es nun geschafft habe, mit “Mädchengrab” meine Rankin-Rebus-Premiere zu feiern. Und ich muss zugeben: Ich bin begeistert. Das Buch mag sich zwar nicht genial auflösen, aber ich habe selten ein derart atmosphärisch dichtes Werk gelesen, das auch mit gekonnter Charakterzeichnung auftrumpft. Rankin ist weit weg von der schwedischen Krimi-Tristesse, mit der ich persönlich meine Probleme habe. Da schwingt auch immer wieder feiner Humor einer Art durch, wie ihn wohl wirklich nur Briten haben.

Ein kurzer Exkurs: Besonders hervorheben will ich hier auch die Übersetzerin Conny Lösch, die bereits einige Werke von Don Winslow, aber auch “Crime Machine” von Howard Linskey übersetzt hat. Ich würde sogar sagen: Ein Buch, das Lösch übersetzt hat, kann man eigentlich blind kaufen. Ich habe noch keines gelesen, das nicht gut war. Ich werde daher demnächst hier auch mal einen Beitrag über die Bedeutung von Übersetzern am Beispiel Lösch schreiben.

Nun aber zurück zu Rankin und Rebus. Das Buch ist dem 2011 verstorbenen Folk-Sänger Jackie Leven, einem guten Freund Rankins, gewidmet. Das spiegelt sich auch im Originaltitel “Standing in Another Man’s Grave”, eine Anspielung an einen Levin-Songtitel, wieder. Wenn Rebus am Beginn des Buches am Rand eines Grabes steht, ist das ein wenig wohl auch eine literarische Verbeugung Rankins vor seinem singenden Freund. Übrigens wird sich auch der Titel von Rebus-Roman Nummer 19 – der im November 2013 auf Englisch erscheint – auf einen Song von Levin beziehen: “Saints of the Shadow Bible”.

Zur Handlung: Der ehemalige Detective Inspector John Rebus ist in Rente gegangen. In einer “Cold Case”-Abteilung der Polizei geht er aber ungelösten Fällen nach. So stößt er auch auf den Fall vier verschwundener Mädchen. Im Zuge der Ermittlungen hat Rebus auch mit seiner ehemaligen Kollegin Siobhan Clarke zu tun, die ihm hilft, obwohl sich das für ihre Karriere eher als hinderlich erweist. Ein großer Teil des Charmes des Buches wurzelt in der spannungsgeladenen Beziehung zwischen Rebus und Clarke – Rankin-Fans wissen sicher viel mehr über die Entwicklung und die Geschichte der beiden. Man kann das aber auch ganz gut lesen, ohne die Vorgeschichte zu wissen.

Rankin hat zudem den internen Ermittler Malcolm Fox, der korrupten Polizisten das Handwerk legt, in die Handlung von “Mädchengrab” eingebaut. Nachdem Rankin Rebus in Rente geschickt hatte, erschuf er mit Fox eine neue Figur. Nun führt er diese beiden zusammen. Fox bleibt aber ziemlich farblos, die Sympathien liegen ganz eindeutig bei Rebus.

Rankin hat mit “Mädchengrab” einen packenden Krimi mit viel Lokalkolorit, dichter Atmosphäre und glaubwürdigen Charakteren geschrieben. Das Buch mag zwar nicht sein Meisterwerk sein, aber aus der Krimi-Publikationsflut strahlt es immer noch wie ein Leuchtturm hervor. Für mich steht fest: Das war sicher nicht mein letzter Rankin-Roman und auch nicht mein letzter Rebus-Roman. Da ich Rankin aber noch von anderen Seiten kennenlernen will, habe ich mir “Bis aufs Blut” (geschrieben als Jack Harvey) bestellt. In dem Buch steht ein Killer im Zentrum der Geschichte.

Einziger Kritikpunkt: Das Cover mit dem toten Vogel steht in keinem Zusammenhang mit dem Buch. Ich zitiere dazu aus der Rezension der Krimibuchhandlung Hammett, die es auf den Punkt bringt: “Wieder ein toter kleiner Vogel auf weißem Grund, natürlich noch mit ein paar Blutstropfen drapiert. Warum nur? Warum sind die Covergestalter seit Jahren nur so von diesen Tieren besessen?”

Ian Rankin: “Mädchengrab”, übersetzt von Conny Lösch, Manhattan, 507 Seiten.

8 von 10 Punkten

Leave a comment

Filed under Erste Seiten, Rezensionen