
(c) Ariadne Kriminalroman
Mit meinen Tipps zu den Neuempfehlungen bin ich ziemlich ins Strudeln gekommen. Daher versammeln sich hier die vielversprechendsten Krimis der Monate Oktober bis Dezember. Ach ja, und in Kürze gibt es hier natürlich meine persönliche Krimi-Jahresbestenliste für das Jahr 2016.
Kein Weg vorbei führt dabei wieder einmal an Liza Cody. Ihr “Miss Terry” taucht wenig verwunderlich auch in fast allen Krimi-Jahresbestenliste auf, die mir bisher untergekommen sind.
Der Verlagstext: Die Londoner Grundschullehrerin Nita Tehri hat sich von ihren Ersparnissen eine kleine Eigentumswohnung zugelegt, wo sie ein leises Leben führt. Sie sucht keinen Streit, ist freundlich zu Nachbarn und Kolleginnen, unterrichtet. Buchstabiert geduldig ihren Namen, wenn man sie Miss Terry nennt.
Eines Morgens wird genau gegenüber von Nitas Haus ein Müllcontainer abgestellt, leicht angerostet und verbeult, gedacht für den Bauschutt einer Sanierung. Er bleibt dreieinhalb Minuten leer, von da an landet alles Mögliche darin: Fastfoodverpackungen, Rigipsplatten, Altbautüren, Weihnachtsbäume, Abfallsäcke, Öfen … Manches verschwindet über Nacht wieder, manches bleibt. Sobald er voll ist, wird der Container ausgetauscht, und der wundersame Reigen des Mülls beginnt von vorn.
Dann steht nach Feierabend ein Polizist vor Nitas Tür. Stellt ihr Fragen, die zunehmend unverschämter werden. Ob ihr jemand aufgefallen ist, der in aller Heimlichkeit Dinge im Container entsorgt hat? Warum sie so oft aus dem Fenster späht? Ob es zutrifft, dass sie bis vor Kurzem deutlich dicker war?

(c) Rowohlt Polaris
Wieder ein Krimi aus Australien. Jane Harpers “The Dry” klingt ziemlich vielversprechend, erste Rezensionen lassen aber darauf schließen, dass es sich leider doch um eher konventionelle Krimiware handelt.
Die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten lastet wie heißes Blei auf dem ländlichen Städtchen Kiewarra mitten im Nirgendwo. Das Vieh der Farmer stirbt, die Menschen fürchten um ihre Existenz. Als Luke Hadler, seine Frau und ihr Sohn Billy erschossen aufgefunden werden, glauben alle, dass der Farmer durchgedreht ist und erweiterten Suizid begangen hat. Aber Sergeant Raco hat seine Zweifel. Aaron Falk kehrt nach zwanzig Jahren zum ersten Mal nach Kiewarra zurück – zur Beerdigung seines Jugendfreundes Luke. Bald brechen alte Wunden wieder auf; das Misstrauen wirft seine langen Schatten auf die Kleinstadt. Und in der Hitze steigt der Druck immer mehr…

(c) Blanvalet
Der österreichische Meister spannender Wissenschaftsthriller ist wieder zurück. Diesmal beschäftigt sich Marc Elsberg mit Gentechnik. “Helix” ist ein erhellendes Buch.
Der US-Außenminister stirbt bei einem Staatsbesuch in München. Während der Obduktion wird auf seinem Herzen ein seltsames Zeichen gefunden – von Bakterien verursacht? In Brasilien, Tansania und Indien entdecken Mitarbeiter eines internationalen Chemiekonzerns Nutzpflanzen und –tiere, die es eigentlich nicht geben kann. Zur gleichen Zeit wenden sich Helen und Greg, ein Paar Ende dreißig, die auf natürlichem Weg keine Kinder zeugen können, an eine Kinderwunschklinik in Kalifornien. Der Arzt macht ihnen Hoffnung, erklärt sogar, er könne die genetischen Anlagen ihres Kindes deutlich verbessern. Er erzählt ihnen von einem – noch inoffiziellen – privaten Forschungsprogramm, das bereits an die hundert solcher »sonderbegabter« Kinder hervorgebracht hat, und natürlich wollen Helen und Greg ihrem Kind die besten Voraussetzungen mitgeben, oder? Doch dann verschwindet eines dieser Kinder, und alles deutet auf einen Zusammenhang mit sonderbaren Ereignissen hin – nicht nur in München, sondern überall auf der Welt …

(c) Tropen
Philip Kerr ist an meiner wiederentfachten Liebe für den Fußball hauptschuldig. Seine beiden Fußball-Thriller “Der Wintertransfer” und “Die Hand Gottes” haben mich sehr begeistert. Bei “Die falsche Neun” kann da wohl auch nichts schiefgehen.
Scott Mansons Karriere als Fußballtrainer in der Premier League ist vorbei, bevor sie richtig begonnen hat. Nach einem Skandal bei London City und einem kurzen Intermezzo bei einem chinesischen Verein, dessen Eigentümer ein windiger Geschäftsmann ist, scheint Scotts Ruf endgültig ruiniert. Da erhält er einen Hilferuf vom FC Barcelona: Stürmerstar Jérôme Dumas ist nicht zum Training erschienen und wird seit einem Urlaub auf seiner Heimatinsel vermisst. Scott hat nur wenige Wochen Zeit, den Kicker zu finden. Auf seiner Spurensuche von Paris bis auf die Antillen begegnet Scott einem mörderischen System, das den Kampf um junge Talente auf ein anderes, tödliches Spielfeld verlegt hat.

(c) Droemer
Mechtild Borrmann habe ich schon länger im Fokus, bisher bin ich aber nicht dazu gekommen, sie zu lesen. “Trümmerkind” möchte ich aber unbedingt lesen, das passt perfekt zu meinem Faible für zeithistorische Krimis.
Der kleinen Hanno Dietz schlägt sich mit seiner Mutter im Hamburg der Nachkriegsjahre durch. Steine klopfen, Altmetall suchen, Schwarzhandel – das ist sein Alltag. Eines Tages entdeckt er in den Trümmern eine Tote – und etwas abseits einen etwa dreijährigen Jungen, der erstaunlich gut gekleidet ist. Das Kind spricht kein Wort, Verwandte sind nicht auffindbar. Und so wächst das Findelkind bei den Dietzens auf. Jahre später kommt das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur, das auf fatale Weise mit seiner Familie verknüpft ist …

(c) Polar Verlag
Im Vorjahr kam Newton Thornburgs vergessener Krimiklassiker “Cutter und Bone” wieder auf den Markt. Danke, lieber Polar Verlag! Heuer legt der Verlag mit seinem Krimi “Schwarze Herde” nach. Auch dieses Buch klingt nach einer Pflichtlektüre.
Ex-Werbefachmann Bob Blanchard ist vor Jahren mit seiner Familie in die Missouri Ozarks aufs Land gezogen, um Rinder zu züchten. Seine Frau fühlt sich dort nicht wohl und schottet den chronisch erkrankten Tommy von der Umwelt ab. Seit seiner Geburt hat er einen Hirnschaden. Als seine Frau ihn wegen der drohenden Zwangsversteigerung verlässt und zurück nach St Louis zieht, kommt Blanchards Leben ins Rutschen. Von der Bank wegen drückender Schulden verfolgt, droht die Zwangsschlachtung und der Verkauf zu einem ruinierenden Preis. So dass er vor der Entscheidung steht, die kranken Rinder zu verkaufen und die Herde als gestohlen zu melden, um die Versicherungssumme zu kassieren. Widerstrebend lässt Blanchard sich auf einen zum Scheitern verurteilten Plan ein und muss mit ansehen, wie er verraten wird.

(c) Suhrkamp
Fast übersehen hätte ich “IQ” von Joe Ide. Das ist mir irgendwie durch all meine Neuerscheinungs-Radare gerutscht 😉 Erst als dieses Buch plötzlich in der Jahres-Bestenliste des Blogs Buch-Haltung auftauchte, wurde mein Interesse geweckt.
Q. nennt man Isaiah Quintabe in den schwarzen Hoods von Los Angeles. Weil er ein Genie ist und weil er als eine Art Nachbarschaftsdetektiv ohne Lizenz den »kleinen Leuten« zu ihrem Recht verhilft. Oder wenn das schwierig ist, immerhin zu Gerechtigkeit, Genugtuung und Entschädigung. Zusammen mit seinem sidekick, dem schlagfertigen Gangsta Dodson, wird er wider Willen von dem Top-Rapper Black the Knife angeheuert, um Mordanschläge auf dessen Leben aufzuklären. Das führt ins finstere Herz des Rap-Business, wo sich jede Menge wunderliche und tödliche Gestalten tummeln: Gangsta Rapper, Bitches, Anwälte, Auftragskiller, Drogenbosse, Big-Business-Leute und Medienvolk.
Bald haben es I.Q. und Dodson mit verfeindeten Gangs, schießwütigen Narcos und gierigen Musikproduzenten zu tun. Gut, dass I.Q. ein Weltmeister der Deduktion ist, und gut auch, dass er notfalls genauso viel kriminelle Energien hat wie seine Widersacher. Oder noch mehr …