Monthly Archives: July 2017

Cynan Jones: Alles, was ich am Strand gefunden habe

(c) liebeskind

“Alles, was ich am Strand gefunden habe” ist ein Beispiel dafür, wie man auf gerade einmal 240 Seiten eine dichte Geschichte erzählen kann. Ein guter Anlass, wieder einmal ein Plädoyer für schmale Kriminalromane zu halten. Früher war mir das selbst zu kurz. Unter 400 Seiten ging gar nicht. Aber mittlerweile liebe ich kurze Kriminalromane. Seit ich “Driver” und “Driver 2” von James Sallis gelesen habe, bin ich von schmaler Kriminalliteratur sehr begeistert. Das ist schon wahre Kunst, hohe Literatur.

Cynan Jones hat ein beeindruckendes Buch über unsere Vergänglichkeit und Bedeutungslosigkeit geschrieben. Nach der Lektüre fühlt man sich klein und unbedeutend. Es gibt wenig Anlass zur Hoffnung, dennoch ist dieses Buch auch ein schönes Buch. Es ist einfühlsam geschrieben – mit viel Sympathie für die Figuren.

Figuren wie Holden und den polnische Einwanderer Grzegorz. Beide Männer hoffen auf ein besseres Leben und handeln deshalb falsch. Man kann sie verstehen, dennoch tut es weh, zusehen zu müssen, wie sie zielgerichtet den falschen Weg einschlagen. Und vielleicht geht es ja doch gut aus?

“Man konnte einfach kein normaler, anständiger Gauner mehr sein. Die wurden doch von den großen Drogengangs verdrängt wie die kleinen Geschäfte vor Ort durch die Ketten.”

Das Buch wird für Fans von klassischer Kriminalliteratur möglicherweise zu langsam sein. Er nimmt sich viel Zeit, um in die Leben von Holden und Grzegorz einzutauchen. Ungefähr die Hälfte des Buches fragt man sich, wohin sich diese Geschichte entwickeln wird. Ob sich überhaupt eine Geschichte entwickeln wird oder sich Jones nur auf die Innensicht seiner Figuren beschränkt. Es mag für manchen Leser eine Geduldsprobe sein. Meiner Meinung nach ist es diese aber wert. In dieser schnellen Zeit sind langsame Bücher wie diese wunderbar entschleunigend. Es muss nicht immer rasant voran gehen.

Mit Peter Torberg hat der liebeskind-Verlag auch einen perfekten Übersetzer gefunden. Torberg hat zuletzt die Kriminalromane von Adrian McKinty, Garry Disher, Daniel Woodrell und Donald Ray Pollock übersetzt.

7 von 10 Punkten

Cynan Jones: “Alles, was ich am Strand gefunden habe”, übersetzt von Peter Torberg, 237 Seiten, liebeskind.

Leave a comment

Filed under Rezensionen

Krimi-Bestenliste Juli: Ein Abgleich

(c) Ariadne Kriminalroman

Die Krimi-Bestenliste im Juli ist aus vielen Gründen interessant. Einerseits habe ich Monika Geiers “Alles so hell da vorn” gerade erst hier erwähnt. Platz eins steigert nun meine Neugier nochmals. Und Don Winslow hat mit “Corruption” zu seiner alten Form zurückgefunden, wie ich hier in Kürze ausführen werde.

Tom Boumans “Auf der Jagd” habe ich zu lesen begonnen, aber die Lektüre dann niemals wieder aufgenommen, mir war das ein wenig zu langsam. Adrian McKinty hat mit “Rain Dogs” wie gewohnt einen tollen Kriminalroman vorgelegt.

Von Candice Fox werde ich erst wieder ihr Stand-Alone “Crimson Lake” (das im Herbst erscheint) lesen, der Auftakt (“Hades”) ihrer Trilogie hat mich vor den beiden folgenden Teilen, also auch “Fall”, abgeschreckt. Paula Hawkins “Into the Water” habe ich hingegen bereits gelesen, nachdem ich ihr Debüt “Girl on the Train” verpasst hatte – auch dazu gibt es bald mehr.

Dann muss ich gestehen, dass mir die beiden Bücher von Carsten Jensen und Jess Kidd gar nichts sagen. Ich werde mich diesbezüglich rasch schlauer machen. Dafür freue ich mich umso mehr auf die Lektüre von Becks “Die Lieferantin” und Pelecanos “Hard Revolution” – die beiden Bücher habe ich fix eingeplant.

Die Liste im Überblick:

1. Monika Geier: Alles so hell da vorn (9)
2. Carsten Jensen: Der erste Stein (-)
3. Don Winslow: Corruption (-)
4. Tom Bouman: Auf der Jagd (2)
5. Adrian McKinty: Rain Dogs (7)
6. Candice Fox: Fall (6)
7. Jess Kidd: Der Freund der Tote (-)
8. Paula Hawkins: Into the Water (-)
9. Zoë Beck: Die Lieferantin (-)
10. George Pelecanos: Hard Revolution (-)

1 Comment

Filed under Krimi-Bestenliste

Krimis, die man 2017 lesen sollte (V)

(c) Polar

Die letzten Wochen war es hier urlaubsbedingt ein wenig still. Das ändert sich nun wieder. Ich hole mal ein paar Buchempfehlungen nach. Demnächst gibt es davon noch mehr.

Aus der Serie rund um den Polizisten Brant sind bisher die “Kaliber” und “Füchsin” erschienen. Nun folgt “Brant”. Wobei die Reihenfolge im Original genau umgekehrt ist: Zuerst erschien “Brant”, dann “Füchsin” und zuletzt “Kaliber”. Warum man im deutschsprachigen Raum umgekehrt vorgeht, muss man wohl nicht verstehen. Ist aber auch egal, Hauptsache, der Polar-Verlag bringt uns mehr von Bruen! Der nun vorliegende Kriminalroman wurde übrigens 2011 mit Jason Statham unter dem Titel “Blitz” verfilmt.

Verlagstext: Nachdem Detective Sergeant Brant sich erst vor kurzem über alle Regeln hinweggesetzt und in einer Billardkneipe einen Randalierer bewusstlos geschlagen hat, wird eine junge Polizistin auf der Straße von einem Unbekannten erschossen. Der Sensationsreporter Harold Dunlop, der sich in seinen Artikeln besonders um den Rufmord von Brant hervorgetan hat, erhält von dem Polizistenmörder einen Anruf, bei dem der Mörder ankündigt, er wolle insgesamt acht weitere Polizisten töten. Kurz danach erschießt er einen Polizisten in seinem Dienstfahrzeug. Zusammen mit Detective Inspector Porter Nash wird ein Ermittlerteam gebildet, das den Cop-Killer so schnell wie möglich fassen soll. Was, wenn jedoch der Täter gefasst und wieder freigelassen wird? Sollte man den Mörder davonkommen lassen? Weil man sich ans Gesetz hält? Detective Sergeant Brant hat da seine eigenen Methoden.

 

(c) Löcker

Sowohl “Gefallene Blüten” als auch “Guter Mohn, du schenkst mir Träume” haben mich begeistert. Bei “Langer Marsch” war das nicht anders, dazu hier demnächst mehr…

Wen Pi, der Icherzähler des Buches, muss 1931 aus Shanghai fliehen. Chiang Kai-shek wütet seit 1927 unter den Kommunisten, es ist ihm gelungen, das Hauptquartier in Shanghai zu enttarnen. Gemeinsam mit Zhou Enlai fährt Wen Pi nach Jiangxi, den ersten Sowjet im Reich der Mitte, den Mao Zedong eingerichtet hat. In mehreren Feldzügen versucht Chiang Kai-shek, die Basis zu stürmen. Erst beim fünften Anlauf ist er erfolgreich. Die Kommunisten verlassen den Jiangxi-Sowjet. Der Lange Marsch beginnt. Wen Pi erzählt von Hunger und Not. Aber nicht genug der Strapazen werden auch noch einer von Maos Sänftenträgern und ein Koch ermordet. Was steckt dahinter? Wurden die Männer aus politischen Gründen exekutiert oder handelt es sich um eine alte Familienschande und blutige Rache?

Während die einfachen Soldaten unter schwierigsten Bedingungen marschierten und kämpften, ließ sich Mao Zedong in einer Sänfte tragen oder ritt auf einem Pferd. Für ihn gab es genug zu essen. Sein Credo: Die Soldaten konnten geopfert werden. Die Führungsriege aber musste geschützt werden.

(c) Pendragon

Mich hat James Lee Burkes Dave-Robicheaux-Roman “Sturm über New Orleans” ziemlich umgehauen. Nun bringt der Pendragon einen Teil der Serie nach dem anderen heraus. “Schmierige Geschäfte” bietet wieder eine Möglichkeit, Burkes Qualitäten zu testen.

Alte Freunde bringen manchmal Unglück. Diese Erkenntnis macht Dave Robicheaux, als er unverhofft dem abgehalfterten Rock ´n´ Roller Dixie Lee Pugh wiederbegegnet. Pugh arbeitet inzwischen für eine Ölfirma und berichtet ihm von zwei finsteren Kollegen und ihren dreckigen Machenschaften in den Bergen Montanas.

Wenig später wird Pugh Opfer eines Brandanschlags und Dave Robicheaux flattert ein Drohbrief ins Haus. Als er sich die Absender schnappen will, steht er plötzlich selbst unter Mordverdacht. Robicheaux hat nur eine Chance: Er muss nach Montana und herausfinden, in welche Geschäfte Dixie Pughs Kollegen verwickelt sind. Es geht um eine Menge Geld, um mächtige Ölgesellschaften und um junge Indianer, die gegen altes Unrecht kämpfen.

 

(c) Ariadne Kriminalroman

Monika Geier ist mir bisher nur namentlich bekannt. Daran möchte ich rasch etwas ändern. “Alles so hell da vorn” klingt nach der idealen Möglichkeit, sie endlich kennenzulernen.

In einem Frankfurter Vorstadtbordell empfängt eine junge Hure einen Freier, einen ihrer Stammkunden. Nichts weist darauf hin, dass sich dieses Zusammentreffen irgendwie von den bisherigen unterscheiden wird. Man geht aufs Zimmer. Kommt zur Sache. Dann schnappt sie sich seine Kanone, schießt ihn ­nieder und ergreift die Flucht. Knallt gleich noch einen der Zuhälter ab, kassiert sein Smartphone, nimmt seinen Wagen und fährt los. Sie weiß genau, wo sie hinwill.

Kriminalkommissarin Bettina Boll wird in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett geklingelt: Ein Kollege ist tot, heißt es. Erschossen. In einem Frankfurter Puff. Und es handelt sich ausgerechnet um ihren Ex-Partner und Ex-Beinahe-Freund Kriminal­hauptkommissar ­Michael Ackermann.
Ackermann, so stellt sich heraus, war seit ­Monaten Stammkunde in dem Puff, den er stets in Uniform aufsuchte. ­Erschossen hat ihn eine sehr junge Prostituierte, die sich Manga nennt. Und zwar mit seiner Dienstwaffe. Mit der ist sie jetzt auf der Flucht.
Dann kommt aus dem abgeschiedenen Dorf Höhweiler in Rheinland-Pfalz die Meldung, dass ein aufreizend gekleidetes junges Mädchen vor großem Publikum den Schuldirektor erschossen hat. Ist das der nächste Tote auf dem Konto der geheimnisvollen Manga?

3 Comments

Filed under Krimis, die man lesen sollte