Monthly Archives: October 2019

Adrian McKinty: The Chain

(c) Knaur

Das ist ein Beitrag, von dem ich nie dachte, dass ich ihn schreiben würde. Adrian McKinty und ein Buch, das man nicht bedingungslos empfehlen kann? Bei “The Chain” ist das der Fall. Dieses Buch sei wie der Schocker „Weißer Hai“, bloß für Eltern, sagt Autorenkollege Don Winslow. Und ja: Tatsächlich ist „The Chain“ ein perfekter Thriller, der von seiner angsteinflößenden Idee lebt. Ein Kind wird entführt. Um dieses gesund zurückzubekommen, müssen die Eltern nicht bloß Lösegeld zahlen, sondern selbst ein Kind entführen. Und das geht dann immer weiter so – das Kettenbriefprinzip als Entführungssytem also.

Mit der Frage „Wie weit würdest du gehen, um dein Kind zu retten?“ hat er Platz sieben der „New York Times“-Bestsellerliste erobert und die Filmrechte für eine siebenstellige Dollarsumme verkauft. Doch der Blick hinter die Erfolgsstory ist spannender als der qualitativ eher durchschnittliche Bestseller selbst.

Schreiberische Sackgasse

Eigentlich war McKinty vor zweieinhalb Jahren als Autor am Ende. Er hatte mit seiner Schriftstellerkarriere abgeschlossen. Obwohl er eine der herausragendsten Krimiserien dieses Jahrzehnts (zuletzt “Cold Water”) rund um den katholischen Polizisten Sean Duffy im turbulenten Nordirland der 1980er-Jahre geschrieben hatte, blieb der finanzielle Erfolg aus. Mehr noch, der von der Kritik stets gelobte Schriftsteller und seine Familie wurden aus ihrem Haus delogiert. Frustriert ließ der heute 51-Jährige das Schreiben sein, verdingte sich als Barmann, Fahrradbote und Uber-Fahrer, um Rechnungen zahlen zu können.

Doch dann erhielt er einen Anruf von Don Winslow, der mit seiner dreiteiligen Kartell-Saga („Tage der Toten“, „Das Kartell“, „Jahre des Jägers“) auch im deutschsprachigen Raum für Furore sorgte. Der Amerikaner sprach ermunternde Worte, die McKintys Schreiberseele gut taten, vorerst aber nichts an seiner prekären Situation änderten – bis eines Tages Winslows Agent Shane Salerno, ein erfolgreicher Hollywood-Drehbuchautor, spätabends anrief. Als McKinty diesem von einer unveröffentlichten Kurzgeschichte mit Serienentführungsplot erzählte, erkannte Salerno das Potenzial für einen globalen Durchbruch. Der Nordire schrieb noch in dieser Nacht die ersten 30 Seiten von „The Chain“ und legte den Grundstein für den weltweiten Erfolg.

Austauschbarer Spannungsroman

Treue Fans des Autors werden sich allerdings fragen, ob hier wirklich der ihnen bekannte Autor in die Tasten griff oder es sich möglicherweise um irgendeine Art von Etikettenschwindel handelt. Letztlich ist es ein Thriller ganz im Sinne Salernos geworden. Für alle, die jemals über den Unterschied zwischen Krimi und Thriller gerätselt haben – hier wird er erkennbar: simpel gestrickt, sprachlich reduziert, auf Spannung getrimmt, inhaltlich entschlackt, von jeglichem literarischen Ballast befreit. Hauptfigur Rachel Klein bleibt blass, die immer wieder eingestreuten Philosophiezitate wirken erzwungen, der Plot begrenzt glaubwürdig. McKintys Markenzeichen, der subtile Humor, der feine Blick für Details und das gekonnte Spiel mit Genre-Konventionen, all das ist wie weggewischt. So unrealistisch war der aus Belfast stammende Autor noch nie, nur selten blitzt sein wahres Talent auf. „The Chain“ ist ein solider, aber austauschbarer Spannungsroman.

Das Buch stammt ganz unverkennbar aus Salernos „Story Factory“. Denn der Agent steht nicht nur hinter Winslows kommerziellem Erfolg, er hat auch dem strauchelnden Krimiautor Steve Hamilton, Erschaffer der charmanten Alex-McKnight-Reihe (z.b. “Ein kalter Tag im Paradies”), einst aus der Patsche geholfen. Der finanzielle Erfolg ging aber auch dabei mit einem an Marktbedürfnisse angepassten Buch (“Das zweite Leben des Nick Mason”) einher.

Ich gönne McKinty seinen Erfolg wirklich. Dass dieser ausgerechnet mit seinem schwächsten Buch kommt, ist nichts Verwerfliches, zeigt aber, wie das ökonomische Getriebe des Bestsellerbetriebs funktioniert. Wenn er dadurch zu seinen Wurzeln zurückkehren und die ursprünglich geplanten weiteren Bände der Sean-Duffy-Serie vollenden kann, ist mir das alles recht. Und hier das Beste zum Schluss: Der Blick auf die Suhrkamp-Homepage lässt jubeln: “Alter Hund, neue Tricks” ist für Juli 2020 angekündigt!

4 v0n 10 Punkten

Adrian McKinty: “The Chain”, übersetzt von Anke Kreutzer, Eberhard Kreutzer, Knaur Verlag, 352 Seiten.

1 Comment

Filed under Rezensionen

Estelle Surbranche: Nimm mich mit ins Paradies

(c) Polar Verlag

Im modernen Kriminalroman nehmen Frauen nicht mehr brav ihre Plätze entweder als Opfer, schrullige Hobbyermittlerin oder Stabilitätsanker an der Seite eines überlasteten Polzisten ein.

Aktuelles Beispiel: In “Nimm mich mit ins Paradies” sind sie einerseits die vom Leben überforderte, keinesfalls geniale, aber dennoch hartnäckig ermittelnde Kommissarin Gabrielle Levasseur und andererseits die brutale Killerin Nathalie, für die man angesichts ihrer Vorgeschichte dennoch Sympathien empfindet.

Estelle Surbranche versteht es, die beiden sehr vielschichtig zu porträtieren, aber auch die Handlung um einen Mann, der Frauen in die Abhängigkeit und den Tod treibt, glaubwürdig voranzutreiben.

7 von 10 Punkten

Estelle Surbranche: “Nimm mich mit ins Paradies”, übersetzt von Cornelia Wend, Polar Verlag, 325 Seiten.

Leave a comment

Filed under Rezensionen

Lisa McInerney: Blutwunder

(c) Liebeskind

Voriges Jahr ist Lisa McInerneys Debüt “Glorrreiche Ketzereien” erschienen. Ich habe das Buch nicht gelesen – definitiv ein Fehler. Denn “Blutwunder”, Band zwei ihrer in Cork spielenden Unterwelt-Trilogie, hat mich auf allen Ebenen überzeugt. Die Irin blickt vor allem tief in das Herz ihrer Figuren, da ist nichts Schablonenhaftes dabei.

Es beginnt schon mit dem ersten Satz:

„Wie so vieles, was Ryan verkackt, geht es mit Ecstasy los.“

Und so viel sei verraten, Kleindealer Ryan Cusack wird so gut wie alles verkacken. Die Hauptfiguren sind weitgehend dieselben wie bei “Glorreiche Ketzereien”, deren chaotische Lebensumstände ebenfalls. Wer geglaubt hat, dass Cusack, der schon im Debütroman immer tiefer abgerutscht ist, nicht noch weiter sinken kann, der wird sein Wunder erleben.

Denn als ihn Langzeitfreundin Karine abserviert, torkelt Ryan noch vor der Tür des Nachtclubs in die Arme von Natalie, mit der er umgehend Sex haben wird. Beziehungsprobleme werden aber schon bald seine geringste Sorge sein. Ein paar Beispiele gefällig? Sein Boss, der aufstrebende Drogendealer Dan Kane, übt Druck auf ihn aus. Ein mit der neapolitanischen Camorra eingefädelter Ecstasy-Deal läuft schief. Und ausgerechnet Kanes Konkurrent Jimmy Phelan, der die Drogengeschäfte in Cork kontrolliert, will Ryan, über den er belastende Dinge weiß, für seine Interessen nutzen. Von der Lebensmüdigkeit nach dem Tod seiner Mutter sowie dem schwierigen Verhältnis zu seinem dahinvegetierenden Vater, Tony, gar nicht erst zu reden.

Ryan, der nette Dealer von nebenan

Herausragend ist, dass McInerney zwar von trostlosen Milieus erzählt, niemals aber das Gefühl von Tristesse aufkommt. Ihre Bücher als Krimigrotesken zu bezeichnen, würde ihnen aber ebenso wenig gerecht werden wie irgendwelche anderen verkaufsträchtigen Image-Stempel. McInerney hat die irische Hafenstadt Cork auf die Krimi-Landkarte geholt und damit Ähnliches geleistet wie Adrian McKinty für das nordirische Belfast. Während McInerneys Bücher für den lokalen Tourismusverband aber eher das Worst-Case-Szenario darstellen dürften, profitieren die Leser von ihrem feinen Gespür für Menschen und Details. Empathisch porträtiert sie Dealer, Prostituierte und Sozialhilfeempfänger als facettenreiche Persönlichkeiten, die einen zweiten Blick wert sind – mit all ihren hässlichen wie liebenswerten Seiten.

Lisa McInerney beschreibt präzise und verurteilt nicht. Das alles geschieht mit einer Lässigkeit und Leichtigkeit, die staunen lässt. Ryan betreibe „das Geschäft junger, wilder Kerle überall auf der Welt“, heißt es an einer Stelle, „das Verschieben illegaler Rauschmittel aus seinen prekären Kreisen in die Hände, Münder und Nasen derer, die es besser wissen sollten“. Er gebe sich „großkotzig, um den Umstand zu verbergen, dass er weder frei atmen noch gut schlafen kann“.

Es ist der ganz eigene, schräge Blick der Schriftstellerin auf die Dinge, der so angenehm abweicht von all den durch Creative-Writing-Schulen gegangenen, angepassten Kriminalschriftstellern, die vorhersehbare, nach immer gleichen Formeln und Mustern funktionierende Spannungsromane produzieren. Die Figuren sind nicht auf Funktionen reduziert. Die Irin porträtiert Unterweltbosse als Söhne, Dealer als verliebte Narren und Frauen generell als selbstbewusste Störenfriede männlich dominierter Gesellschafts- und Unterweltstrukturen.

Lisa McInerney bei der Wiener Kriminacht

Vor wenigen Tagen, am 15. Oktober, hat Lisa McInerney im Zuge der Kriminacht in Wien in der Hauptbücherei aus ihrem Buch gelesen – in Anwesenheit des irischen Botschafters übrigens, der betonte, beide Bücher gelesen zu haben. Es ist immer wieder spannend, Autoren und Autorinnen, die man nur von irgendwelchen kleinen Fotos im Buch kennt, tatsächlich aus ihren Werken lesen zu hören/sehen. Das macht deren Bücher einfach noch einmal begreifbarer.

McInerney betonte ihr Prinzip: “Character first”, der Plot sei nur zweitrangig. Das kann man beim Lesen spüren, wobei ich auch den Plot überzeugend fand. Sehr interessant auch, dass sich die Autorin ihrer Figur Maureen am nähesten fühlt – diese könnte eine ältere, hexenhafte Ausgabe von ihr selbst sein, meinte sie scherzend. An ihrer Hauptfigur Ryan verzweifle auch sie selbst immer wieder, dennoch mache es Spaß ihn bei seiner literarischen Abwärtsspirale zu begleiten. Über das Schreiben generell sagte sie, das schönste Gefühl sei das abschließende, ein Buch geschrieben zu haben. Das Schreiben selbst sei schwere Arbeit, sie zwinge sich daher auch tagtäglich zu den gleichen Zeiten an den Schreibtisch. Zum Glück! Ach ja, der abschließende Teil der Trilogie sei so gut wie fertig und liege in den Händen ihres Lektors. Noch eine gute Nachricht also.

10 von 10 Punkten

Lisa McInerney: “Blutwunder”, übersetzt von Werner Löcher-Lawrence, Liebeskind, 336 Seiten.

Leave a comment

Filed under Rezensionen

Wallace Stroby: Der Teufel will mehr

(c) Pendragon

“Der Teufel will mehr” ist bereits der vierte Teil um die nüchtern kalkulierende Berufsverbrecherin Crissa Stone – und angeblich der letzte. Was wirklich schade wäre. Denn US-Autor Wallace Stroby hat sich von Band zu Band gesteigert und seiner Antiheldin, die sich in der von Alpha-Männchen nur so strotzenden Unterwelt beweisen muss, zunehmend Ecken und Kanten verliehen.

Richard Starks Kultfigur Parker und Garry Dishers australischer Brother-in-Crime Wyatt haben also ihr weibliches Pendant gefunden. Und umso öfter ich Kriminalromane aus der Sicht der Verbrecher lese, desto mehr begeistern sie mich (wenn sie gut sind natürlich). Aus der Polizistensicht wird ohnehin so viel erzählt, auch aus dem Blickwinkel irgenwelcher gruseligen Serienmörder. Aber der nüchterne, professionelle Berufsverbrecher, der oft von gierigen Dilletanten umgeben ist – das kann echt was. Denn wer Stones kriminellen Werdegang verfolgt, kann nur zu einer Erkenntnis kommen: Alles was schiefgehen kann, wird schiefgehen. Vor allem aber darf man Komplizen niemals trauen. Niemals! Mit anderen Worten: Verbrechen lohnt sich nicht.

Lesen schon. Denn nicht nur der Teufel will mehr, auch der krimibegeisterte Blogger 🙂

Teil 1: Kalter Schuss ins Herz

Teil 2: Geld ist nicht genug

Teil 3: Fast ein guter Plan

8 von 10 Punkten

Wallace Stroby: “Der Teufel will mehr”, übersetzt von: Alf Mayer, Pendragon, 320 Seiten.

1 Comment

Filed under Rezensionen