Warum der gebürtige Vorarlberger André Pilz nicht schon längst zu den ganz großen deutschsprachigen Krimiautoren zählt, ist mir ein Rätsel. Er ist bestimmt einer der meistunterschätzten Autoren von Spannungsliteratur. Vermutlich hat es damit zu tun, dass seine Geschichten von Skinheads, Drogendealern und wie nun in “Der anatolische Panther” von vorbestraften, türkischstämmigen Kleinkriminellen handeln. Wer sich davon abschrecken lässt, ist aber selbst schuld. Raus aus den Wohfühlzonen, ab ins Leben der Anderen!
Nur kurz zur Handlung: Nachdem in seiner Wohnung ein gestohlener Flachbildfernseher gefunden wird, hat ein Polizist den jungen Tarik, der in diesem Fall allerdings gänzlich unschuldig ist, in der Hand. Er soll sich in die Moschee des Hasspredigers Derwisch einschleusen. Tarik, der selbst über sich sagt, er sei “nur ein Kanake”, muss mitspielen, um den schwerkranken Baba – seinen Großvater, der für ihn aber wie ein Vater ist – zu beschützen. Schließlich sieht sich der Verzweifelte gezwungen, die Hilfe eines weiteren gesellschaftlichen Außenseiters, des “Zigeuners” Ibo, anzunehmen. Tja, und dann gibt es da noch den kleinen Fonso, der eigentlich nicht Fußballspielen kann, aber die ungarische Fußball-Legende Ferenc Puskás vergöttert. Wie schön das allein schon ist: Kein Ronaldo, kein Messi – nein: Puskás. Außerdem noch zu erwähnen: Sugo-Joe, Doogie und Yiannis. Gemeinsam mit Tarik sind sie die Möchtegern-Bad-Boys des Münchener Stadteils Giesing.
Pilz siedelt seine Geschichte im München des Vorjahres an, das sich mit massiven Flüchtlingsströmen konfrontiert sieht. Sehr spannend ist in diese Zusammenhang auch eine kleine Debatte, die sich nach einer Rezension von Eva Erdmann in “Der Freitag” entwickelt hat. Denn “Der Schneemann” wird nicht ganz schlau aus dem Text. Wirft die Autorin Pilz nun “spätbürgerliche Sozialromantik” vor, oder nicht? Vermutlich schon. Doch selbst wenn: Wen stört das schon? Gute, harte Kriminalliteratur muss nicht nur dem reinen Realismus frönen. Alles in allem ist die Lektüre keine übliche Underdogüberhöhung, sondern ein mit Sympathie für seine Figuren erzählter Kriminalroman, verknüpft mit einer wunderbar altmodischen Liebesgeschichte. Tarik und seine Begleiter bleiben über die Lektüre hinaus haften.
Mich überrascht aber noch mehr eine andere Feststellung in dem Text: “Die Aktualität dieses Krimis liegt in der spannenden Verschiebung fort vom Auftakt einer vollstreckten Tat, die möglicherweise nicht einmal statttgefunden hat, zu einem hpyothetischen Verbrechen ans Ende der Geschichte.”
Viele der herausragenden Kriminalromane der letzten Jahre tun doch genau das: Sie fokussieren nicht traditionell auf ein Verbrechen zu Beginn, das am Ende auch immer gelöst wird. Der moderne Kriminalroman hat sich davon meiner Meinung nach aber schon seit Jahren höchst erfolgreich gelöst. Er ist kein Gefäß mehr, um sich ein bisschen Grusel zwischendurch abzuholen, bloß um sich am Ende dann doch einfach wieder wohl zu fühlen (weil Täter gefasst, bestraft oder getötet). Der Kriminalroman ist längst nicht mehr berechenbar – übliche Whodunnits, Wohlfühl-Regiokrimis, Psycho- und Serienkiller-Thriller ausgenommen.
Und vielleicht habe ich ein anderes Buch gelesen, aber die verübten Verbrechen am Ende der Geschichte sind eigentlich nicht nur hypothetisch…
Die Aktualität des Krimis liegt aus meiner Sicht vielmehr im gekonnten Verweben der Krimihandlung mit den prägenden Geschehnissen unserer Tage: Migration und die mögliche Gefahr durch Islamismus bis hin zur zweifelhaften Rolle von Geheimdiensten (Unterwanderung von radikalen Islamisten, aber auch der NSU). Und gerade angesichts der tragischen Geschehnisse von Berlin kam mir zwangsläufig der von allen gesuchte und gejagte “Terror-Tarik” in Erinnerung. Wer damit jetzt nichts anfangen kann: Lest das Buch!
André Pilz: Der anatolische Panther, Haymon Verlag, 448 Seiten.