Monthly Archives: December 2016

André Pilz: Der anatolische Panther

(c) Haymon

(c) Haymon

Warum der gebürtige Vorarlberger André Pilz nicht schon längst zu den ganz großen deutschsprachigen Krimiautoren zählt, ist mir ein Rätsel. Er ist bestimmt einer der meistunterschätzten Autoren von Spannungsliteratur. Vermutlich hat es damit zu tun, dass seine Geschichten von Skinheads, Drogendealern und wie nun in “Der anatolische Panther” von vorbestraften, türkischstämmigen Kleinkriminellen handeln. Wer sich davon abschrecken lässt, ist aber selbst schuld. Raus aus den Wohfühlzonen, ab ins Leben der Anderen!

Nur kurz zur Handlung: Nachdem in seiner Wohnung ein gestohlener Flachbildfernseher gefunden wird, hat ein Polizist den jungen Tarik, der in diesem Fall allerdings gänzlich unschuldig ist, in der Hand. Er soll sich in die Moschee des Hasspredigers Derwisch einschleusen. Tarik, der selbst über sich sagt, er sei “nur ein Kanake”, muss mitspielen, um den schwerkranken Baba – seinen Großvater, der für ihn aber wie ein Vater ist – zu beschützen. Schließlich sieht sich der Verzweifelte gezwungen, die Hilfe eines weiteren gesellschaftlichen Außenseiters, des “Zigeuners” Ibo, anzunehmen. Tja, und dann gibt es da noch den kleinen Fonso, der eigentlich nicht Fußballspielen kann, aber die ungarische Fußball-Legende Ferenc Puskás vergöttert. Wie schön das allein schon ist: Kein Ronaldo, kein Messi – nein: Puskás. Außerdem noch zu erwähnen: Sugo-Joe, Doogie und Yiannis. Gemeinsam mit Tarik sind sie die Möchtegern-Bad-Boys des Münchener Stadteils Giesing.

Pilz siedelt seine Geschichte im München des Vorjahres an, das sich mit massiven Flüchtlingsströmen konfrontiert sieht. Sehr spannend ist in diese Zusammenhang auch eine kleine Debatte, die sich nach einer Rezension von Eva Erdmann in “Der Freitag” entwickelt hat. Denn “Der Schneemann” wird nicht ganz schlau aus dem Text. Wirft die Autorin Pilz nun “spätbürgerliche Sozialromantik” vor, oder nicht? Vermutlich schon. Doch selbst wenn: Wen stört das schon? Gute, harte Kriminalliteratur muss nicht nur dem reinen Realismus frönen. Alles in allem ist die Lektüre keine übliche Underdogüberhöhung, sondern ein mit Sympathie für seine Figuren erzählter Kriminalroman, verknüpft mit einer wunderbar altmodischen Liebesgeschichte. Tarik und seine Begleiter bleiben über die Lektüre hinaus haften.

Mich überrascht aber noch mehr eine andere Feststellung in dem Text: “Die Aktualität dieses Krimis liegt in der spannenden Verschiebung fort vom Auftakt einer vollstreckten Tat, die möglicherweise nicht einmal statttgefunden hat, zu einem hpyothetischen Verbrechen ans Ende der Geschichte.” 

Viele der herausragenden Kriminalromane der letzten Jahre tun doch genau das: Sie fokussieren nicht traditionell auf ein Verbrechen zu Beginn, das am Ende auch immer gelöst wird. Der moderne Kriminalroman hat sich davon meiner Meinung nach aber schon seit Jahren höchst erfolgreich gelöst. Er ist kein Gefäß mehr, um sich ein bisschen Grusel zwischendurch abzuholen, bloß um sich am Ende dann doch einfach wieder wohl zu fühlen (weil Täter gefasst, bestraft oder getötet). Der Kriminalroman ist längst nicht mehr berechenbar – übliche Whodunnits, Wohlfühl-Regiokrimis, Psycho- und Serienkiller-Thriller ausgenommen.

Und vielleicht habe ich ein anderes Buch gelesen, aber die verübten Verbrechen am Ende der Geschichte sind eigentlich nicht nur hypothetisch…

Die Aktualität des Krimis liegt aus meiner Sicht vielmehr im gekonnten Verweben der Krimihandlung mit den prägenden Geschehnissen unserer Tage: Migration und die mögliche Gefahr durch Islamismus bis hin zur zweifelhaften Rolle von Geheimdiensten (Unterwanderung von radikalen Islamisten, aber auch der NSU). Und gerade angesichts der tragischen Geschehnisse von Berlin kam mir zwangsläufig der von allen gesuchte und gejagte “Terror-Tarik” in Erinnerung. Wer damit jetzt nichts anfangen kann: Lest das Buch!

André Pilz: Der anatolische Panther, Haymon Verlag, 448 Seiten.

4 Comments

Filed under Rezensionen

J. Jefferson Farjeon: Geheimnis in Weiß

(c) Klett Cotta

(c) Klett Cotta

Jeder regelmäßige Leser dieses Blogs weiß, dass ich nicht viel von “Whodunits” halte. Mir ist das generell einfach zu harmlos, zu nett, zu gemütlich. Das finde ich auch nach Lektüre des fast 80 Jahre alten Krimimärchens “Geheimnis in Weiß” noch, dennoch habe ich mich ein wenig in dieses Buch verliebt. Es mag daran liegen, dass Weihnachten ist 😉

Auch die Menschen in dem 1937 erstmals erschienenen Kriminalroman von J. Jefferson Farjeon träumen von Weißen Weihnachten. Doch wie es nun einmal ist, hält sich die Natur nicht an Träume, sondern an ihre eigene Gesetze:

“Der Schnee wuchs über die Grenzen des Lokalinteresses hinaus. Am 23. war er eine Nachricht. Am 24. war er ein Ärgernis.”

Als dann gegen Mittag ein Zug im ländlichen England steckenbleibt, beschließt ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Reisenden, dem Wetter ein Schnippchen zu schlagen und macht sich auf die Suche nach einer anderen Zugstrecke, die alle Beteiligten doch noch pünktlich zum Zielort bringen soll. Stattdessen geraten die Reisenden erst so richtig in ein wüstes Schneetreiben, woraufhin sie in einem verlassenen Haus Zuflucht suchen. Seltsamerweise ist dieses beheizt, im Teekessel in der Küche kocht Wasser. “Das Einzige, was fehlte, um den Empfang zu vervollkommnen, war ihr Gastgeber.” Was also tun? Trotz Gewissensbissen einigt man sich darauf, zu bleiben, schließlich befindet man sich in einer Notlage. Dem nicht anwesenden Besitzer will man Geld zurücklassen – für all den aufgegessenen Proviant und die benutzten Handtücher und Bettlaken.

Das könnte behaglich und romantisch sein, doch dem Haus haftet etwas Unheimliches, Gruseliges an. Anstatt des Gastgebers begrüßt sie ein großes Bild an der Wand über dem Kamin: “Es war ein Ölgemälde in einem schweren Goldrahmen von einem aufrechten alten Mann, dessen Augen sie mit einem herausfordernden, zynischen Leuchten betrachtete.”

Schon bald müssen der alte Mr. Maltby von der Königlich-Parapsychologischen Gesellschaft, der fiebrige Buchhalter Thomson, das Geschwisterpaar Carrington, der Nörgler Mr. Hopkins und die Revuetänzerin Jessie erkennen, dass das Fest anders verlaufen wird, als sie sich das vorgestellt haben – besonders, als plötzlich ein mysteriöser Mr. Smith (wie könnte er auch anders heißen!) auftaucht. Wunderbar, oder?

“Geheimnis in Weiß” ist drei Jahre nach Agatha Christies Klassiker “Mord im Orient-Express” erschienen und liegt nun auch erstmals auf Deutsch vor. Es ist eine wohltuende Reise zurück in die goldene Ära des Whodunit, die vor allem von britischen Autorinnen wie Christie und Dorothy L. Sayers geprägt wurde. In dieser Welt galt das Verbrechen noch als aufregende Ausnahme, dessen Lösung möglichst rätselhaft zu erfolgen hatte. Es war die Zeit, bevor Raymond Chandler und Dashiell Hammett mit ihren illusionslosen Hardboiled-Kriminalromanen den Realismus in das Genre brachten und Verbrechen als etwas fast schon Alltägliches präsentierten.

Farjeon erzählt auf amüsante und charmante Weise eine zeitlose Geschichte, die man fast als Wintermärchen bezeichnen könnte, gäbe es da nicht auch Tote. Perfekt eigentlich: Ein Wohlfühlkrimi für Weihnachten!

7 von 10 Punkten

J. Jefferson Farjeon: “Geheimnis in Weiß”, übersetzt von Eike Schönfeld, Klett Cotta, 282 Seiten.

Leave a comment

Filed under Rezensionen

KrimiZeit-Jahresbestenliste 2016: Ein Abgleich

(c) Unionsverlag

(c) Unionsverlag

Seit einer Woche ist die KrimiZeit-Jahresbestenliste 2016 da. Meine davon gelesenen Bücher können sich sehen lassen: Über den Sieger “Bitter Wash Road” habe ich hier genauso geschrieben wie über das zweitplatzierte “Blaue Nacht” und auch das drittplatzierte intensive Krimi-Kurzstück “Die Mauer”.

Tja, und in der Lektüre des viertplatzierten Buchs “Miss Terry” stecke ich momentan. Schon allein diese vier Krimis zeigen, wie vielseitig das Genre ist. Von Malla Nunn habe ich übrigens soeben das “falsche” Buch fertiggelesen: “Zeit der Finsternis” befindet sich zwar auf der aktuellen Dezember-Liste auf Platz drei, aber für die Jahresliste hat es nicht gereicht, dort ist eben das im Frühjahr erschienene “Tal des Schweigens” zu finden.

Was sagt mir die Liste sonst: Südafrika bleibt ein Hotspot und mit Nunn bin ich erstmals auch dorthin vorgedrungen – wohl nicht zum letzten Mal. Auch Australien scheint auf der Krimi-Landkarte fix verankert. Ich hoffe 2017 ja auf das Erscheinen von Dishers angekündigten Krimi “Hitze”, der bei Pulpmaster erscheinen könnte. Aber wer den von mir hoch geschätzten Kleinstverlag kennt, weiß, dass daraus auch 2018 werden könnte. Egal, die Vorfreude ist groß.

Und in ein paar Tagen gibt es hier meine persönliche Bestenliste für das Jahr 2016. Lasst euch überraschen, denn die Überschneidungen sind nicht so groß.

Die Liste im Überblick:

1 Garry Disher: Bitter Wash Road
2 Simone Buchholz: Blaue Nacht
3 Max Annas: Die Mauer
4 Liza Cody: Miss Terry
5 Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht
6 Giancarlo De Cataldo/Carlo Bonini: Die Nacht von Rom
7 Andreas Pflüger: Endgültig
8 James Grady: Die letzten Tage des Condor
9 Dominique Manotti: Schwarzes Gold
10 Malla Nunn: Tal des Schweigens

Leave a comment

Filed under Krimi-Bestenliste

S. Craig Zahler: Die Toten der North Ganson Street

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

370 Seiten lang las sich “Die Toten der North Ganson Street” so, als hätte dieser Krimi einen Platz unter den Top 10 des Jahres 2016 sicher. Doch dann wurde dieses Buch fürchterlich trivial und sorgte für eine der größten Enttäuschungen dieser Saison.

Zahler erschafft mit Detective Jules Bettinger eine glaubwürdige Hauptfigur. Als Bettinger für den Selbstmord eines Geschäftsmannes verantwortlich gemacht wird, muss er Arizona verlassen und wird nach Victory, einer trostlosen Stadt des “Rustbelts” – die von den Einwohnern schlicht Shitopia gennant wird – versetzt. Bettinger nimmt diese Verbannung in eine der gewalttätigsten Städte der USA hin, siedelt seine Familie aber gut 80 Meilen entfernt davon in einer sicheren Kleinstadt an.

Die kleinen Szenen, die das Familienleben schildern, sind äußerst gelungen. Hier trennt ein Mann strikt sein Berufs- und Privatleben. Der Autor überzeugt aber nicht nur mit Charakterzeichnung, sondern auch mit feinen Dialogen:

“Wie seid ihr denn drauf?” Izzy rieb sich mit zitternden Händen die Schläfen. “Sollte nicht einer von euch den guten Bullen spielen?”

“Der wurde in den 70ern gefeuert.”

Bettinger lebt sich nur schwer in die Gemeinschaft der Polizisten ein. Offen schlägt ihm Feindseligkeit entgegen, das wirkt beim Lesen glaubwürdig und gut nachvollziehbar. Dann werden zwei Polizisten getötet und es sollen nicht die letzten bleiben. Ab diesem Moment wird es so richtig heftig, Zahler spart keine Details aus. Das ist unangenehm und wühlt beim Lesen auf, auch die Hauptfigur muss schlimme Dinge durchleiden. Aber damit hätte ich noch leben können, wenn da nicht dieses unglaubwürdige Ende wäre.

Ich bin immer noch ein wenig fassungslos, wie dieser talentierte Autor diese Geschichte derart banal enden lassen kann. Offenbar waren die aufwühlenden Szenen plakativer und roher Gewalt nur Effekthascherei, um den Rachefeldzug am Schluss zu rechtfertigen. Aber weder Dramatik noch Showdown funktionieren – zumindest für mich. Ich wollte eigentlich gar nicht mehr wissen, wie die Geschichte ausgeht. Das Buch wirkt seltsam lieb- und ideenlos zu Ende gebracht. Es ist so, als hätte der im Buch aufkommende Schneesturm sämtliche Logik verschluckt. Sehr schade.

So kann, muss man das aber nicht sehen. Tina schreibt in ihrem Blog “Fluchtpunkt Lesen” deutlich positiver über das Buch: “Eigentlich ist das Buch eher eine Dystopie, als ein Thriller – finde ich jedenfalls. Es zeigt auf, wo die Gesellschaft mit Rassismus, Perspektiv – und Empathielosigkeit, Korruption und Kriminalität hindriften kann. Die Tauben, die immer wieder tot vom Himmel fallen und deren Kadaver in den Straßen von Victory allgegenwärtig  sind, verdeutlichen für mich, dass das Gute in diesem Szenario, dieser fiktiven Welt,  ausstirbt.”

Auch Joachim Feldmann urteilt in den Bloody Chops auf crimemag.de wohlwollender: “So bleibt man als Leser nachhaltig verunsichert, und das ist nicht das Schlechteste, was man über ein Buch sagen kann.”

4 von 10 Punkten

S. Craig Zahler: Die Toten der North Ganson Street, übersetzt von Katrin Mrugalla und Richard Betzenbichler, 496 Seiten, Suhrkamp Verlag.

4 Comments

Filed under Rezensionen

“Tempel”, das Krimi-TV-Highlight des Jahres

(c) ZDFneo

(c) ZDFneo

Ich hätte eigentlich nicht gedacht, jemals eine deutsche Krimi-TV-Serie euphorisch zu bejubeln. Aber nun kann man angesichts der ersten vier Folgen von “Tempel” auf ZDFneo eigentlich gar nicht anders. Ken Duken ist kaum wiederzuerkennen, er spielt sehr intensiv und sehr vielschichtig die Rolle des Mark Tempel, einer Figur, die haften bleibt. Ich habe zu der Serie auf “diepresse.com” unter dem Titel “Vergiss den Krimi-Baukasten” eine ausführliche TV-Kritik verfasst.

Ein Auszug:

Brillant spielt Thomas Thieme den Unterwelt-Boss Jakob, der mitansehen muss, wie sich sein Berliner Viertel Wedding verändert: “Den Kiez, welchen Kiez? Der Kiez ist wegsaniert. Guck dich doch um, nur noch diese arschlosen, körperfressenden Yoga-Fotzen, das ganze Yuppie-Pack, immer schön gesund, Ficken und Koksen nur an Sonn- und Feiertagen, kann doch keine Sau davon leben. Die sind drei Tage hier, dann sagen die mein Kiez, dann machen sie Anwohner-Initiativen, dass sich bloß nichts verändert, die kapieren ja noch nicht mal, dass sie die verschissene Veränderung sind.”

“Tempel” funktioniert nicht nach klassischen, gelernten, bausteinartigen Krimi-Erzählmechanismen. Mutig nehmen sich die Serienmacher Zeit für ihre Figuren. “Tempel” ist daher manchmal auch langsam. Vielleicht werden die Figuren in ihrer Menschlichkeit ein wenig überhöht – aber das macht nichts. “Tempel” ist realistisch und romantisch zugleich. Die Serie ist definitiv mehr “The Wire” als “Tatort”.

Mit anderen Worten: Unbedingt ansehen!

Wer die ersten Folgen verpasst hat – kein Problem. Die Serie ist in der ZDF-Mediathek bis auf weiteres verfügbar.

Noch nicht auf den Geschmack gekommen? Dann seht euch doch mal den Trailer an:

3 Comments

Filed under TV und Film

KrimiZeit-Bestenliste Dezember: Ein Abgleich

(c) Ariadne Kriminalroman

(c) Ariadne Kriminalroman

Ich muss feststellen, dass meine eigenen Krimi-Lesegewohnheiten in den vergangenen Monaten ziemlich von der KrimiZeit-Bestenliste abweichen. Aber eigentlich macht das gar nichts. Dadurch werden mir allmonatlich immer wieder Kriminalromane vor Augen geführt, von denen ich sonst eher die Finger lassen würde. Immer wieder siegt dann das schlechte Gewissen und ich denke mir: Hmm, vielleicht sollte ich das doch probieren. Soeben ist das etwa bei Malla Nunns “Zeit der Finsternis” der Fall. Nach einem Drittel kann ich sagen: Die Lektüre lohnt sich außerordentlich.

Auch Liza Codys “Miss Terry” wollte ich nach ersten weniger berauschenden Kritiken eigentlich auslassen, doch nun ist das Buch sogar auf Platz eins der Liste eingestiegen. Ich werde dieser Miss Terry also in Kürze begegnen.

Dann muss ich aber auch sagen, dass die KrimiZeit mir manchmal ein wenig zu sehr auf gewohnte und bekannte (zugegeben sehr gute!) Autoren setzt. Ich liebe es jedoch, wenn hier vor allem eher unbekannte Autoren und Autorinnen auftauchen, die man erst so richtig entdecken kann. Ich will hier kurz für “Wolfsspinne” von Horst Eckert (den man natürlich nicht mehr entdecken muss), “Der anatolische Panther” von André Pilz sowie “Asphaltseele” von Gregor Weber plädieren (die ich auch alle in Kürze hier besprechen werde).

Die Liste im Überblick:

1 (-) Liza Cody: Miss Terry
2 (-)  Patrick McGinley: Bogmail
3 (2) Malla Nunn: Zeit der Finsternis
4 (1) Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht
5 (4) Peter Temple: Die Schuld vergangener Tage
6 (5) Matthias Wittekindt: Der Unfall in der Rue Bisson
7 (-) Ian McEwan: Nussschale
8 (3) Giancarlo de Cataldo/Carlo Bonini: Die Nacht von Rom
9 (-) Christian von Ditfurth: Zwei Sekunden
10 (7) Friedrich Ani: Nackter Mann, der brennt

1 Comment

Filed under Krimi-Bestenliste