Monthly Archives: June 2020

Massimo Carlotto: Blues für sanfte Halunken und alte Huren

Manche Verlage bewerben den banalsten Regionalkrimi als Noir. Wer wirklich wissen will, was zu diesem Genre gehört, kommt allerdings am Italiener Massimo Carlotto nicht vorbei. Sowohl seine Kriminalromane rund um Marco Buratti, den “Detektiv ohne Lizenz”, als auch jene rund um den bösartigen Verbrecher Giorgio Pellegrini (“Am Ende eines öden Tages”) zeigen die Menschen von ihren hässlichsten Seiten. Diesmal lässt der Autor die beiden Figuren aufeinanderprallen.

Verschärfend kommt in diesem Fall hinzu, dass Pellegrini – den Buratti und seine Kollegen verfolgen – als V-Mann mit der Polizei kollaboriert. Und dann gibt es da noch die Dottoressa Marino, die im Innenministerium ihr ganz eigenes Süppchen kocht.

Moral? Fehlanzeige – sowohl diesseits als auch jenseits des Gesetzes. Besonders reizvoll: Wien ist ein Hauptschauplatz dieses abgründigen Werks.

8 von 10 Punkten

Massimo Carlotto: “Blues für sanfte Halunken und alte Huren”, übersetzt von I. Ickler, Folio Verlag, 223 Seiten.

Leave a comment

Filed under Rezensionen

Wer braucht in Pandemie-Zeiten Seuchenthriller?

(c) Rütten & Loening

Chinesische Wissenschaftler entwickeln ein tödliches Virus zur Auslöschung der Feinde Chinas. Sein Name: Wuhan-400. Eh klar, denkt man, der erste Coronavirus-Thriller konnte ja nicht lang auf sich warten lassen. Doch weit gefehlt, Autor Dean Koontz hat diesen Virus bereits vor fast 40 Jahren in seinem Thriller “Die Augen der Finsternis” erfunden, der nun im Ullstein-Verlag neu übersetzt und aufgelegt wurde.

Auch der südafrikanische Krimiautor Deon Meyer hat mit seinem vor zweieinhalb Jahren auf Deutsch erschienenen Endzeit-Thriller “Fever” die aktuelle Pandemie vorweggenommen. Allerdings verläuft sie in seinem Buch viel tödlicher: 95 Prozent der Weltbevölkerung sterben. In dem 700 Seiten dicken Buch überträgt sich ein Coronavirus von einer Fledermaus auf den Menschen und breitet sich in Folge rasend schnell global aus. Zahlreiche Regierungen schließen ihre Grenzen, doch das nützt in dem Thriller nichts mehr. “Fever” ist aber nicht bloß irgendein Weltuntergangsthriller. Spannend liest sich vor allem, wie unterschiedlich die wenigen Überlebenden mit der Situation umgehen: Von kooperativen, demokratischen Modellen bis hin zu mordenden Räuberbanden ist hier alles vertreten.

Zwei aktuelle, solide Seuchenthriller

Tatsächlich gibt es aber auch Thriller, deren erstmaliges Erscheinen rein zufällig mit der aktuellen Krise zusammentrifft. Ebenfalls bei Ullstein ist soeben “Patient Null” von Daniel Kalla erschienen. Als in Genua die Pest ausbricht, begeben sich Experten auf die Suche nach dem Ursprung der Seuche. Kalla spannt einen Bogen zurück ins Jahr 1348. Die Parallelen zur Corona-Realität sind frappierend: Thematisiert wird die Suche nach dem ersten Patienten sowie die prekäre Lage in Spitälern.

In Uwe Laubs “Leben” (Heyne Verlag) – das mir übrigens deutlich besser gefallen hat als sein Vorgänger “Sturm” – wiederum wird eine Pandemie, bei der Menschen plötzlich rasend schnell altern, mit Artensterben und Klimawandel in Verbindung gebracht. Auch das macht nachdenklich.

Auch Sachbücher können fesseln

Bloß stellt sich die Frage, wer in Pandemie-Zeiten tatsächlich Seuchenthriller lesen will? Ist die momentane Realität nicht beängstigend genug? Also wenn schon, warum nicht gleich zum Klassiker aller Klassiker, “Die Pest” von Albert Camus, greifen?

Oder zum Sachbuch? Wer sich mit solider Spannungsliteratur nicht zufrieden geben will, sollte einfach Laura Spinneys “1918. Die Welt im Fieber” (Hanser Verlag) lesen. Sie hat bereits vor zwei Jahren darüber geschrieben, wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Selten war ein Sachbuch so fesselnd.

Leave a comment

Filed under Krim(i)skrams, Uncategorized

Carlo Lucarelli: Hundechristus

(c) Folio Verlag

Bologna im Jahr 1943, Italien befindet sich im Krieg. Bei einer Razzia stürzt Commissario De Luca im Dunkeln. Das rettet ihm das Leben, denn ein Querschläger streift ihn am Nacken. “Als er aufstehen wollte, rutschten seine Hände in einer Lache aus klebrigem Zeug aus.” Vermutlich hat er beim Hinfallen einen Topf mit Zuckersirup umgestoßen, sind die ersten Gedanken des Polizisten. Doch kurz darauf wird klar, dass er auf etwas anderes gefallen ist: Eine Leiche – ohne Kopf.

De Luca muss feststellen, dass in Zeiten des Krieges das Interesse an einem Toten mehr oder weniger nicht allzu groß ist. Daran ändert sich auch nichts, als er es schon bald mit vier Leichen zu tun hat. Zumal die Spur zu einer einflussreichen Allianz von Gegnern führt: Schwarzhändlern, der faschistischen Miliz und Kokainhändlern mit Beziehungen zum Adel. Als dann auch noch Benito Mussolini gestürzt wird, besteht plötzlich Hoffnung, dass der Krieg rasch enden könnte. Doch im Endeffekt wird die Lage noch unübersichtlicher.

Was ist der Preis für die Suche nach der Wahrheit?

Der italienische Krimiautor Carlo Lucarelli porträtiert mit seiner Hauptfigur De Luca einen Aufrechten, der sich der Frage stellen muss, welchen Preis er für die Suche nach der Wahrheit zu zahlen bereit ist. Denn eines ist klar: Sauber bleiben kann hier niemand. Lucarelli beleuchtet auch das Privatleben des Polizisten, der in einer Liebesbeziehung steckt. An dieser Nebenfront wird er letztlich ebenfalls vor die Wahl gestellt, was ihm wichtiger ist: Sein Beruf, der ihm alles bedeutet – oder die Liebe.

Der Autor liefert keine einfachen Antworten. Vielmehr zeigt er auf, welch schmerzhaften Entscheidungen De Luca unweigerlich treffen muss. Unbehagen ist das bestimmende Gefühl bei der Lektüre dieses Buches. Man wird es niemals los. Denn wie auch immer sich der Polizist entscheidet, er kann eigentlich nur verlieren. Es bleiben zwei zentrale Fragen: Kann man in einem faschistischen System bis zu einem gewissen Grad auch weiterhin normal und korrekt seine Tätigkeit als Polizist erledigen? Oder ist das nur eine Illusion, die man aufrecht erhalten muss, um nicht verrückt zu werden? Die Antworten muss der Leser selbst finden.

Auf eine andere Frage findet der Leser allerdings eine Antwort: Was zum Teufel ist der titelgebende Hundechristus? Lesen!

Alles in allem werde ich immer mehr zu einem Fan italienischer Kriminalliteratur. Sowohl die Bücher von Massimo Carlotto (“Am Ende eines öden Tages”) als auch Paolo Roversi (“Milano Criminale”, “Schwarze Sonne über Mailand”) wirken bei mir auch Jahre nach der Lektüre immer noch nach.

7 von 10 Punkten

Carlo Lucarelli: “Hundechristus”, übersetzt von Karin Fleischanderl, Folio Verlag, 270 Seiten.

Leave a comment

Filed under Rezensionen