Kriminalromane haben meist kurze Titel. Oft bestehen sie nur aus einem Wort, sehr oft aus zwei bis drei Wörtern. Sehr oft stecken Signalworte wie Tod, Blut, Mädchen und Kind darin. Lange Titel sind hingegen nahezu ein Tabu. Schade eigentlich, denn einer meiner Lieblingsautoren hat damit keine Berühungsängste – auch wenn er damit gegen den Willen seines Verlages und gegen jegliche Vermarktungslogik handelt. Adrian McKintys Sean-Duffy-Romane tragen im Original Titel wie “Police at the Station and they don’t look friendly” (finde ich übrigens sehr genial), “In the Morning I’ll be gone” oder “I Hear the Sirens in the Street”.
Es mag aber auch zum Teil McKintys Erfolg erklären. Er bricht mit Normen, wie er vor einiger Zeit auch einmal in seinem Blog erzählt hat:
I usually have long titles. I almost always begin my books slowly with description and with weather rather than action (in strict contradiction of the rules for writers laid down by Elmore Leonard and Stephen King).
Dadurch hat sich der Nordire unverwechselbar gemacht. Er könne gut damit leben, dass man seine Bücher eben nicht schnell am Wühltisch am Flughafen kaufe. Leider hat McKintys deutscher Verlag die Buchtitel natürlich gekürzt und aus den oben genannten Titeln – in der gleichen Reihenfolge – “Dirty Cops” (uff!), “Die verlorenen Schwestern” und “Die Sirenen von Belfast” (fast schon lang und inhaltlich immerhin passend) gemacht.
Da lobe ich mir auch einen aktuellen, zugegebenermaßen kryptischen Krimititel wie “Die Nacht ist unser Haus” (ja, schon ein bissl seltsam und unverständlich) der britischen Autorin Jules Grant. Hinter diesem sperrigen Titel mit dennoch coolem Cover verbirgt sich ein außergewöhnlicher Kriminalroman über eine lesbische Girlgang in Manchester. Gratulation, Heyne, für den Mut – obwohl ich mir sicher bin, dass das den Verkaufszahlen nicht sonderlich förderlich sein wird. Im Original lautet der Titel übrigens “We go around in the night and are consumed by fire”. Da wirken sogar McKintys Titel im Vergleich knackig und kurz 😉