Es ist eine meiner liebsten Beschäftigungen im neuen Jahr. Darüber zu grübeln, welche Krimis im Vorjahr bei mir die meisten Spuren hinterlassen haben. Hier mein Ergebnis:

(c) Rororo
Platz 10: Bios
Ich habe von Daniel Suarez bereits einen dystopischen, in der Zukunft spielenden Thriller (“Darknet”) gelesen, die mich zwar fasziniert, aber gleichzeitig – vor allem erzählerisch – nicht ganz überzeugt haben. Ich wollte daher eigentlich die Finger von ihm lassen. Tja, erzählerisch hat der Autor immer noch einige Luft nach oben. Aber die im Jahr 2045 spielende Geschichte rund um Kenneth Durand hat mich so richtig gefesselt.
Gen-Kriminalität ist zu einem großen globalen Problem geworden. Interpol-Agent Durand ist auf der Jagd nach dem Verbrecherboss Marcus Demang Wyckes. Bis er eines Tages im Körper seines Feindes aufwacht. Er hat die DNA des Mannes, den er jagt. Wie ist das möglich?
Es ist ein teilweise erschreckendes Zukunftsszenario mit dem Suarez da aufwartet. Und so weit ist das Jahr 2045 nun auch wieder nicht. Vieles, was er in seinem Buch beschreibt, ist bis dahin vermutlich schon möglich.

(c) Löcker
Platz 9: Langer Marsch
Clementine Skorpil schreibt meiner Meinung nach die besten China-Krimis aus nicht-chinesischer Feder. Vermutlich auch deshalb, weil es ihr ausgezeichnet gelingt, eine nicht-westliche Sicht auf die Dinge zu vermitteln. Ich lasse mich unheimlich gern von ihr in die mittlerweile vertraute Welt rund um ihre einprägsamen Figuren entführen.
Diesmal wagt sie sich an den Schlüsselmythos der chinesischen Kommunistischen Partei, den Langen Marsch. Diesen Todesmarsch überlebten von 80.000 Soldaten nur rund 8000. Die österreichische Autorin erzählt aber vor allem von den kleinen Menschen und ihrer Not. Ihre große Kunst ist es, durch kleine Geschichten die große Geschichte begreifbar zu machen.
Wer Skorpil noch nicht kennt, sollte das unbedingt ändern. Hier taucht man in eine unbekannte Welt ein, in die man sonst niemals vordringen könnte (ähnlich wie bei Suarez). Was kann Kriminalliteratur besseres tun?

(c) Suhrkamp
Platz 8: Crimson Lake
“Hades” von Candice Fox war meine persönliche Krimi-Enttäuschung des Vorjahrs. Ich konnte den Hype nicht nachvollziehen. Ich habe daher nach der Lektüre beschlossen, die beiden folgenden Bände der Trilogie nicht zu lesen. Da ich sehr selten zu solchen Schlüssen komme, habe ich entschieden, der Autorin noch eine Chance zu geben. Mit “Crimson Lake”, dem Auftakt zu einer neuen Reihe, habe ich es nun also getan. Zum Glück.
Fox hat mich nun wirklich überrascht, um nicht zu sagen: umgehauen. Ihr Buch ist einfach die pure Krimi-Unterhaltung. Nicht besonders realistisch, aber wunderbar abgefahren: Mit einer Mörderin und einem Pädophilen (wenn man dem Volkszorn glauben kann) als ermittelnde Hauptfiguren. So etwas Schräges liest man doch selten.
Wider Erwarten hat sich Fox aber als durchaus sensible Erzählerin entpuppt. Sensibel und schräg zugleich: Das ist schon eine besondere Mischung.

(c) Suhrkamp Nova
Platz 7: Beton Rouge
Vieles ist ungewöhnlich im Universum der Hamburger Staatsanwältin Chastity Riley, die es diesmal mit einem besonderen Fall zu tun bekommt: Vor einem Verlagsgebäude steht eines Morgens ein Käfig. Darin liegt nackt, misshandelt und betäubt ein Manager des Verlags. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ist gewiss. Nur so viel sei verraten: Es wird nicht der letzte Käfig sein.
Der Autorin gelingt es immer wieder auf faszinierende Weise, gesellschaftliche Phänomene aufzugreifen und dann mit einer wilden, eigenwilligen, ausufernden Geschichte zu vermischen. Ihre Bücher leben vor allem von dem nicht immer ganz verständlichen, oft widersprüchlichen und daher sehr authentischen Innenleben der Hauptfigur. Chastity Riley ist eine völlig unangepasste, eigenwillige Frau, die sich in keine der üblichen Schubladen einordnen lässt.
Das Cover von “Beton Rouge” zählt für mich zu einem der besten des heurigen Krimijahres. Sehr stimmungsvoll. Auch in Kombination mit dem ungewöhnlichen Titel.

(c) Limes Verlag
Platz 6: Der zweite Reiter
Wien im Jahr 1919. Polizeiagent August Emmerich hat es ohnehin nicht leicht: Nicht nur muss er mit den Folgen einer schweren Kriegsverletzung kämpfen, gleichzeitig muss er diese im Polizeidienst auch verheimlichen, weshalb er zu Schmerzmitteln aller Art (auch Heroin) greift. Und auch sein privates Glück löst sich plötzlich in Luft auf.
Es sind die alltäglichen Kleinigkeiten, die in “Der zweite Reiter” neben einer spannenden Geschichte für hohe Authentizität sorgen: Ob es nun die geheizten, strombetriebenen Straßenbahnen sind, in die sich die Wiener an kalten Wintertagen flüchten oder jene Kleinkriminellen, die günstige Schiffsreisen ins paradiesische Exil versprechen, um sich daran zu bereichern. Man saugt Seite für Seite neues historisches Wissen auf.
Zudem zeichnet Alex Beer ihre Figuren sehr fein, mit viel Sympathie. Am besten hat mir definitiv der letzte Satz im Buch gefallen: “Diese Geschichte war noch nicht vorüber.” Tatsächlich erscheint im Mai 2018 “Die rote Frau”, der zweite Teil der Serie. Gut so!

(c) Suhrkamp
Platz 5: Vagabond
Über den britischen Thrillerautor Gerald Seymour gäbe es unendlich viel zu sagen. Er trägt eine große Mitschuld daran, dass ich vom Krimifieber infiziert wurde. Ich habe in den 1990er Jahren fast alle seine politischen Thriller (u.a. “Heimkehr in den Tod”, “Aus nächster Nähe”, “Tod der Schmetterlinge”) gelesen. Später habe ich dann auch “Holding the Zero” und “A Line in the Sand” (für mich einer der besten Kriminalromane überhaupt) im Original verschlungen. Absolut unverständlich ist für mich daher, dass seine Bücher seit mehr als 15 Jahren nicht mehr ins Deutsche übersetzt wurden.
“Vagabond” ist sehr repräsentativ für Seymours Werk. Er läuft darin wieder zu Höchstform auf und erzählt die Geschichte des Nordirland-Konfliks besser als das jeder Sachbuchautor könnte. Aus vielen Perspektiven macht er klar, dass es im weltweiten Spiel der Geheimdienste eigentlich nur Verlierer gibt. Alle Beteiligten sind nur kleine Rädchen im System.

(c) Zsolnay
Platz 4: Moorbruch
Peter May hat mit “Moorbruch” einen wunderbarer Kriminalroman geschrieben, der von lebensechten Charakteren, kargen Landschaften und einer außergewöhnlichen Handlung mit zahlreichen Wendungen lebt. May ist ein begnadeter Erzähler, das spürt man schon nach wenigen Seiten. Hat er einen einmal gepackt, lässt er einen auch nicht mehr los.
Worum es geht? 17 Jahre sind vergangen, seit Roddy Mackenzie verschwunden ist. Doch ein Moorbruch fördert das Wrack von Mackenzies Flugzeug zu Tage. Ex-Polizist Fin Macleod (um den sich die Serie dreht), der Mackenzie einst kannte, beginnt zu ermitteln. Dabei verwebt der Autor gekonnt teilweise zwei Jahrzehnte zurückliegende Ereignisse mit aktuellen Geschehnissen. Er entschlüsselt überzeugend ein in der Vergangenheit liegendes Geheimnis.
Die Hauptfigur des Fin Macleod bleibt über die Lektüre hinaus haften. Es ist seine Menschlichkeit, die ihn auszeichnet.

(c) Suhrkamp
Platz 3: Die Ratten von Perth
David Whish-Wilsons “Die Ratten von Perth”, Auftakt zu einer Trilogie, kann man durchaus als Gegenthese zu den wilden, schrägen Thrillern von Candice Fox (Platz 8) betrachten.
Die Geschichte spielt im Perth des Jahres 1975. Die Chefin eines Luxusbordells ist ermordet worden. Offenbar will niemand so genau wissen, was passiert ist, denn alle Ermittlungen verlaufen im Nichts. Bloß Superintendent Frank Swann will das nicht akzeptieren.
Der Autor ist ein nüchterner Erzähler. Sein Buch ist das einfühlsame Porträt eines unbeugsamen, einsamen Aufrechten, der gegen ein allgegenwärtiges korruptes System ankämpft. Ich mochte den unaufgeregten, realistischen Stil des Autors sehr und freue mich bereits auf Teil 2, “Die Gruben von Perth”, der im August 2018 erscheinen wird.

(c) Ariadne Kriminalroman
Platz 2: Alles so hell da vorn
Monika Geier ist eine großartige, vielschichtige Erzählerin, die mit einem ausgeprägten Gespür für Details viel über unsere Welt zu sagen hat. Sie formuliert pointiert und zeichnet ihre Charaktere sehr feinfühlig. Wie die Kriminalkommissarin Bettina Boll ihren Job und die beiden Kinder oft mehr schlecht als recht unter einen Hut bringt, liest sich sehr authentisch.
Man darf sich bei “Alles so hell da vorn” aber nicht täuschen lassen, die heitere Erzählweise kippt nie ins Gemütliche – dazu ist das Hauptthema der Kinderprostitution zu schwerwiegend: Ausgerechnet in einem Vorstadtbordell wird Bolls ehemaliger Kollege Ackermann von einer jungen Prostituierten erschossen. Als die Täterin kurz darauf in einer Schule eine weitere Bluttat begeht, wird alles immer rätselhafter.
Geier schafft es immer wieder zu überraschen. Ihre Figur Boll hat einiges zu durchleben, Wendungen gibt es bis zum Schluss.

(c) Penguin
Platz 1: Die Treibjagd
Antonin Varenne seziert erbarmungslos die Strukturen kleinstädtischen Lebens, ohne dieses zu verdammen. Mit viel Feingefühl für seine Figuren und einem scharfen Blick für Details liefert er für mich den besten Kriminalroman des Jahres 2017.
Varenne erzählt in seinem Krimi “Die Treibjagd” nüchtern eine aus der Zeit gefallene Geschichte mit einem einsamen Helden – und viel, viel Wald. Man könnte es auch einen Western in Frankreich nennen. Statt Indianern ziehen Sinti, die im Ort ebenso angefeindet werden wie Umweltschützer, durch die Landschaft. Wenig verwunderlich spielt die eigentliche Hauptrolle der Schauplatz: R., ein Ort im Zentralmassiv. Seit Generationen kämpfen dort zwei einflussreiche Familien um die Herrschaft. Über die Jahre haben sie alle kleinen Bauernhöfe aufgekauft, die Gegend mehr oder weniger zweigeteilt. Bloß Revierjäger Remi Parrot, der seit einem Unfall entstellt ist, lässt sich von keiner Seite vereinnahmen. Er ist der einsame Held, wie man ihn eben aus amerikanischen Western kennt – mit ganz eigenem Moralkodex.
Der Autor hat damit einfach meinen Nerv getroffen, er hat mich von Beginn an auf die Reise mitgenommen.