William Shaw hat mich 2013 mit seinem Beatles-Krimi “Abbey Road Murder Song”, seinem Debüt, beeindruckt. Nun gibt es mit “Kings of London” (seit 7. Juli im Handel) endlich die Fortsetzung. Auf dieses Buch freue ich mich echt schon. Mit Cathal Breen und Helen Tozer hat er meiner Meinung nach eines der charmantesten Ermittlerpaare der modernen Kriminalliteratur geschaffen und auch eine wunderbare Zeitreise ins London des Jahres 1968 gewährleistet. Eine Frau im Polizeidienst war in Großbritannien damals noch ziemlich exotisch.
Der Verlag: London, November 1968: Hippiekommunen besetzen Häuser, in der Royal Albert Hall feiern John Lennon und Yoko Ono »alchemistische Hochzeit«, und in den Galerien hängen Bilder, die den Blick des Betrachters mächtig herausfordern. In diese so bunte wie nebulöse Welt gerät Detective Sergeant Breen, als in einem niedergebrannten Haus die Leiche eines jungen Mannes gefunden wird. Die Todesumstände sind mysteriös und der Tote nicht nur ein stadtbekannter Playboy und Kunstsammler, sondern auch Sohn eines angehenden Ministerpräsidenten. Und dieser tut so einiges, um Breen bei der Ermittlung Steine in den Weg zu legen. Das ist aber bei Weitem nicht Breens einziges Problem: Fast täglich erhält er Morddrohungen, und er wüsste endlich gern, woran er mit Tozer ist – bevor sie den Polizeidienst quittiert und die Stadt für immer verlässt. Auch der neue Fall von Breen und Tozer führt das ungleiche Paar unter die bunte Oberfläche Swinging Londons.
Noch ein zweiter Teil. Dror Mishani hat mit seinem Debüt “Vermisst” (seit 27. Juli auf dem Markt) 2013 die Kritiker beeindruckt. “Israel ist – nach dem Tod von Batya Gur – wieder da auf der Landkarte der Kriminalliteratur”, meint etwa Elmar Krekeler. Ich habe Teil eins rund um Inspektor Avraham verpasst, ich hoffe diesmal Zeit zu finden, obwohl mein Bücherstapel schon ziemlich hoch ist.
In Cholon, Israel, wird eine Kindergärtnerin bedroht und brutal zusammengeschlagen. Als sie aus dem Koma erwacht, kann sie den Täter identifizieren – alle Fragen scheinen beantwortet. Doch der Fall lässt Inspektor Avraham keine Ruhe, er ermittelt auf eigene Faust. Sein Hauptverdächtiger: der Cateringunternehmer Chaim Sara. Warum hatte Sara behauptet, seine philippinische Frau sei nach Hause geflogen? Wozu fliegt Sara jetzt mit seinen beiden Kindern nach Manila? Warum lügt er? Oder geht die Ermittlerfantasie mit Avraham durch? Schlimmer als das, was passiert, ist das, was passiert sein könnte …
Sehr vielversprechend klingt auch das folgende Buch: “Freedom’s Child” (ab 31. Juli erhältlich) von Jax Miller könnte so ganz nach meinem Geschmack sein. Die New Yorkerin Jax Miller ist erst 28 und schaffte es mit dem Buch auf die Shortlist für den CWA Debut Dagger. Jetzt kann ich nur hoffen, dass der Verlag mit der Beschreibung nicht übertreibt.
Niemand weiß, dass sie noch lebt. Nicht mal ihre Kinder. Doch die sind nun in höchster Gefahr. Sie raucht, sie flucht, sie trinkt. Und lässt sich von niemandem was sagen. Jeder in der Stadt schätzt – oder fürchtet – Freedom Oliver. Keiner kennt ihren wahren Namen, ihr altes Leben: ausgelöscht. Das Leben, in dem sie ihren Mann erschoss, den Schwager ans Messer lieferte und ihre Kinder verlor. Das Leben, das sie für das Zeugenschutzprogramm hinter sich ließ. Nur spät in der Nacht verfolgt Freedom per Facebook, wie Mason und Rebekah erwachsen werden. Und dann kommt der Tag. Der Tag, an dem ihre Feinde Rache schwören. An dem Rebekah verschwindet. Und Freedom weiß: Sie kann sich nicht länger verstecken, sie muss handeln …