
Ich bin nicht der größte Fan jener Gattung österreichischer Kriminalromane, die viele mit dem typischen österreichischen Krimi gleichsetzen: Humorig, mit Schmäh, schräg und am besten im Dialekt, die Handlung eher sekundär bis tertiär. Als also Rudolf Ruschels “Ruhet in Friedberg” in meinen Händen landete, war ich zu Beginn durchaus skeptisch. Zumal auch der Vergleich mit “Pulp Fiction” strapaziert wurde.
Worum es geht? Andi und Fipsi sind Aushilfen beim Bestatter im Provinznest Friedberg. Als ein Sarg bei einem Begräbnis doppelt so viel wiegt wie normal, ist es mit der Geruhsamkeit vorbei. Lässt hier jemand heimlich Leichen verschwinden? Und wer?
Nach der Lektüre, die mittlerweile ein Jahr zurückliegt (irgendwie habe ich es verabsäumt, diesen Beitrag, der schon lange angelegt war, auch “live” zu stellen), war ich aber durchaus angetan. Ruschel reiht sich mit seinem Debüt nahtlos in die oben erwähnte Riege erfolgreicher österreichischer Krimiautoren ein, deren eigentlicher Trumpf der Humor ist. Und man muss sagen: Thomas Raab, Stefan Slupetzky, Heinrich Steinfest & Co. haben ernsthafte (kann man das jetzt so schreiben?) Konkurrenz erhalten. Denn der Autor verflicht schräge Einzelschicksale gekonnt zu einer amüsanten Krimi-Melange.
Rudolf Ruschel: “Ruhet in Friedberg”, btb Verlag, 302 Seiten.