Horst Eckert zählt für mich zu den besten deutschen Krimiautoren. Nach “Im Namen der Lüge” legt er nun mit “Die Stunde der Wut” den zweiten Teil seiner Serie rund um Melia Adan und Vincent Veih (“Schwarzlicht”, “Wolfsspinne”) vor. Keiner beherrscht im deutschsprachigen Raum das Genre des “Police Pocedural” so traumwandlerisch gut wie Eckert – mit Ausnahme von Norbert Horst (“Mädchenware”) vielleicht.
Auch die Machenschaften der Geheimdienste spielen in seinen letzten Büchern eine große Rolle. Sehr spannend war es daher auch, als Eckert im Zuge des virtuell übertragenen “Crime Day 2021” in einer Debatte auf Stephan R. Meier, den Autor des Politkrimis “44 Tage” (indem es um den RAF-Terror im Jahr 1977 geht) traf. Gegensätzlicher könnten die beiden Autoren in ihrer Grundeinstellung kaum sein. Während Eckert die Tätigkeiten der Inlandsgeheimdienste Deutschlands äußerst skeptisch betrachtet, steht Meier diesen wesentlich wohlwollender gegenüber.
Kein Wunder, ist Meier doch der Sohn des ehemaligen Verfassungsschutzchefs. Und gibt unumwunden zu, dass er seinem Vater ein literarisches Denkmal setzen wollte. Das ist natürlich verständlich, zumal Meiers Familie tödliche Bedrohung hautnah miterlebte. “Das gleitet jedoch oft in eine allzu plumpe, schon peinliche Glorifizierung des im Roman „Roland Manthey“ (=Richard Meier) genannten Präsidenten des Amtes für Verfassungsschutz – und auch einiger anderer Protagonisten – ab”, schreibt etwa der Literaturblog.
Eckert, wie gesagt, ist von einer Glorifizierung der Geheimdienste weit entfernt. “Du weißt doch, dass seit der NSU-Geschichte das Vernichten von Unterlagen verboten ist, weil herauskam, dass wir etliche NSU-Helfer auf diese Art geschützt haben. So etwas wie die Aktion Konfetti soll es nie wieder geben”, heißt es da an einer Stelle. “Deshalb lässt man Akten, die niemand lesen soll, nicht mehr verschwinden, sondern belegt sie mit einem Auswertungsverbot.”
Gekonnt führt der Autor lose Fäden aus “Im Namen der Lüge” weiter. Melia ist im zweiten Band zur Kriminalrätin aufgestiegen, Kriminalhauptkommissar Vincent Veih ist ihr mittlerweile unterstellt. Melia will noch immer den Tod einer Kollegin klären, deren Leiche bis dato nicht gefunden wurde. Und Veih hat sich noch immer mit seiner Mutter, einer ehemaligen RAF-Kämpferin, herumzuschlagen. Wohl auch deshalb ist ihr Streben nach Gerechtigkeit so ausgeprägt. Aber auch so wichtig wie nie: Denn der Feind lauert in den eigenen Reihen. Ränkespiele und Korruption stehen auch bei der Polizei an der Tagesordnung.
7 von 10 Punkten
Horst Eckert: “Die Stunde der Wut”, Heyne Verlag, 445 Seiten.
Simone Buchholz hat mich zu einem anderen, offeneren Leser gemacht. Ich weiß nicht, ob ich ohne ihre Bücher für das zuletzt hier besprochene “Winter Traffic” bereit gewesen wäre. Wenn ich an meine erste Lese-Begegnung mit ihr zurückdenke, dann war ich nach der Lektüre von “Blaue Nacht” einigermaßen verwirrt. Das war kein klassischer Kriminalroman. Da war ich noch ein wenig skeptisch. Ich konnte mit dem Faller, Klatsche, Stepanovic und wie sie alle heißen nicht allzu viel anfangen. Doch spätestens seit dem nächsten Buch “Beton Rouge” würde ich mich als großen Fan bezeichnen.
Nun ist also der zehnte Chastity-Riley-Roman “River Clyde” erschienen – und wie ich leicht entsetzt feststellen musste, offenbar auch der letzte der Serie. Also noch einmal Zeit, darüber nachzudenken, was diese Bücher so großartig macht. Da ist natürlich dieser ganz ganz eigene Stil, den wohl nur wenige Verlage in einer Krimi-Serie zulassen würden. Dann diese beschädigte Hauptfigur Chastity Riley – beschädigt wie wir alle natürlich. Uns allen setzt das Leben zu – und dennoch ist es dieser ganz eigene Humor, mit dem Buchholz Verlust, Angst, Abschied, Schmerz und all die anderen bösen Dinge erträglich macht. Ihre Bücher sind Balsam. Wie Pflaster können wir sie über unsere Wunden legen. Und ganz nebenbei hat sie Hamburg für mich zu einem Sehnsuchtsort gemacht!
Das ist so echt, was Buchholz schreibt. Da ist in “River Clyde” zum Beispiel dieser wunderbar aus dem Leben gegriffene “Fortnite”-Dialog (kürzlich sehr ähnlich im Kinderzimmer gehört): “Handlanger, low, pass auf.” – “Denken, die können sich verstecken.” – “Hab einen. Der war lost.” Ganz großes Kino!
Normalerweise gab es eine schlüssig abgehandelte kriminalliterarische Handlung, wenn sie auch niemals im Vordergrund stand. Im abschließenden Band zerfällt allerdings Chastitys Welt endgültig in Stücke. Deshalb macht sie sich auf nach Glasgow, und spürt dort ihren Wurzeln nach. Es ist also logische Konsequenz, dass auch die Krimihandlung in diesem Buch auseinanderbröselt. Im Interview mit der “Presse” gibt die Autorin das auch unumwunden zu: “Ich habe immer wieder kleine Irritationen gesetzt, aber mich meistens zurückgehalten. Jetzt habe ich mir gedacht, es ist der letzte Band der Reihe, da kann ich mich trauen.”
Rein als Kriminalroman betrachtet ist “River Clyde” also eher vernachlässigbar – als konsequenter Abschluss einer außergewöhnliche Krimi-Serie um eine Frau, frei von Konventionen und Zwängen aber perfekt in Szene gesetzt.
3 (als Krimi) / 10 (als Abschluss einer genialen Serie) von 10 Punkten
Stephen Greenalls “Winter Traffic” ist definitiv der außergewöhnlichste Kriminalroman des Jahres 2021. Ich weiß, das ist eine gewagte Behauptung, wir haben ja gerade einmal Anfang April – aber schon allein die leidenschaftliche Kontroverse um dieses Buch zwischen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Culturmag-Autor Alf Mayer sucht ihresgleichen. Während FAZ-Autor Kai Spanke an “Winter Traffic” und dem “Möchtegernpoeten” Greenall kein gutes Haar lässt, verteidigt Mayer den australischen Autor in einer wütenden Replik. Mayer nennt Spanke einen “empörten Spießer”. Ein Krimi rund um einen Krimi also.
Nachdem ich kurz zuvor bereits Mayers exzellentes Interview mit Greenall gelesen hatte, war mein Interesse also endgültig geweckt. Und eines vorweg – Mayer schreibt ganz richtig: “This is not your normal Kriminalroman”. Man kann überhaupt darüber diskutieren, was “Winter Traffic” eigentlich ist. Ein Thriller, so wie es auf dem Cover steht? Oder doch ein klassischer Kriminalroman? Gar hohe Literatur (Fans griechischer Mythologie werden mit diesem Buch eine wahre Freude haben)?
Das Etikett “Thriller” tut dem Buch jedenfalls nicht gut. Da erwartet man sich dann doch etwas anderes. Einen Pageturner. Das ist “Winter Traffic” nicht. Es ist vielmehr ein kriminalliterarisches Vexierspiel im besten Sinne. Es ist ein Gedulds- und Verwirrspiel, eine Scharade folgt auf die andere. Gerade zu Beginn weiß man nicht, wohin diese Reise geht. Wird hier nach vorn oder rückwärts erzählt? Die Kapitel jedenfalls zählen wie ein Countdown nach unten (und sogar darüber hinaus). So gesehen könnte man dieses Buch durchaus auch als eine moderne, raue, verwegene Art Rätselkrimi in der Tradition von Agatha Christie sehen.
Einer Illusion sollte man sich nicht hingeben: dass man alles verstehen wird. Übersetzerin Conny Lösch hat es Mayer gegenüber folgendermaßen ausgedrückt: “Du, ich hab auch nicht alles verstanden. Mit jedem Durchgehen erschließt sich mir mehr, aber es wird immer Reste geben. Schattenzonen. Es muss sich nicht immer alles in Wohlgefallen auflösen. In der Literatur gibt es kein Recht dazu.” Das ist ein Punkt, der mir gut gefällt. Ich selbst liebe es, von guten Autoren eine schlüssige Geschichte erzählt zu bekommen. Ich ziehe das immer noch vor, denn auch das ist große Kunst: mit klarer Sprache zu erzählen. Aber: Ich muss nicht immer alles verstehen. Das ist eine Erkenntnis, die ich nach der Lektüre von “Winter Traffic” mitnehme.
Und ja, die Lektüre war zwischendurch echt anstrengend. Das ist kein Buch zum fröhlichen Aufschnupfen, das ist mitunter echte Lesearbeit. Aber es war sie wert. Man muss sich allerdings darauf einlassen, sonst sollte man es lieber sein lassen. Da war auch Frustration dabei: Bin ich echt so daneben, dass ich keine Ahnung habe, wo das nun hinführt? Aus wessen Sicht wird da gerade erzählt? Lese ich hier wirklich aus der Sicht eines Hundes? Und was zum Teufel ist ein Inkrementaler?
Somit wäre “Winter Traffic” wohl das perfekte Buch für die Frage: “Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?”. Denn wie oft man dieses Werk wohl lesen mag, man würde immer wieder neue Dinge entdecken. Würde vermeintliches Wissen wieder über den Haufen werfen, weil doch alles anders ist.
Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, eine Inhaltsangabe zu versuchen. Die Geschichte spielt in Sydney im Jahr 1994. Im Zentrum der Handlung stehen zwei vom Leben gebeutelte Männer: Der korrupte Polizist Rawson und sein Kumpel Sutton, der Verbrecher. Und dann wäre da noch Karen Millar. Aber welche Rolle spielt diese aufstrebende Polizistin eigentlich? Hatte sie nun mal etwas mit Rawson oder nicht? Will sie Rawson, den alten Haudegen in Uniform, nun zu Fall bringen oder steht sie doch auf seiner Seite?
Teilweise fühlt man sich so, als würde man ständig alle Möglichkeiten der Geschichte abwägen. Man sucht als Leser immerfort nach gültigen Bedeutungen des soeben Gelesenen. Es ist fast so, als würden die Figuren ständig vor Wegkreuzungen stehen und alles wäre offen. Gehe ich nach links oder rechts oder doch geradeaus? Greenall führt mit seinem Text vor Augen, dass es so etwas wie “die eine Wahrheit” nicht gibt. Diese liegt im Auge des Betrachters.
Man könnte “Winter Traffic” auch als eine nette Zitatesammlung für alle mögliche Gelegenheiten verstehen. Hier nur zwei Beispiele:
“Überall befindet sich ein Tatort, man muss nur weit genug in der Zeit zurückgehen.”
“Menschen müssen sich gegenseitig Etiketten aufkleben, sich gegenseitig auf eine Art Essenz einkochen. Aber du hast die Vorstellung immer gehasst, auf den ersten Blick durchschaubar zu sein.”
Puuh, ich merke, ich könnte endlos weiterschreiben. So gesehen hat der Australier irgendwas wohl verdammt richtig gemacht. Ehrlich gesagt glaube ich, dass ich vor einigen Jahren nichts mit diesem Buch hätte anfangen können. Jetzt aber hat es mir wirklich Spaß gemacht. Wer Krimi sehr eng definiert (also: am Ende steht die Lösung des Falls), sollte wohl tunlichst die Finger davon lassen. Greenall zeigt jedenfalls, wozu gute Kriminalliteratur fähig ist.
Die übliche Punkte-Bewertung unterlasse ich diesmal bewusst. Dieses Buch entzieht sich jeder Art von Kategorie.
Stephen Greenall: “Winter Traffic”, übersetzt von Conny Lösch, Suhrkamp Verlag, 493 Seiten.