Monthly Archives: January 2014

Robert Crais: Straße des Todes

(c) Heyne

(c) Heyne

Robert Crais war bislang ein blinder Fleck auf meiner Krimilandkarte. Ich hatte schon oft von dem Ermittler-Duo Joe Pike und Elvis gehört, war aber nie dazu gekommen, etwas von Crais zu lesen. “Straße des Todes” war nun also mein Crais-Debüt. Und ich bin gespalten.

Crais schreibt locker, spannend und auch mit Humor. Seine Figuren funktionieren ebenfalls perfekt. Dazu hat er ein brisantes Thema gewählt: Crais macht auf das Phänomen der bajadores, der Entführungen entlang der US-mexikanischen Grenze aufmerksam. Tatsächlich werden entlang der Fluchtrouten aus dem Süden immer häufiger Migranten gekidnappt und von deren Familien Geld erpresst. Mittlerweile ist Mexiko weltweit das Land mit den meisten Entführungen. Solange gezahlt wird, bleiben die Angehörigen am Leben, fließt kein Geld mehr, werden diese getötet.

Crais macht die Skrupellosigkeit der Kriminellen auch in deren Verwendung der Sprache deutlich. Die Migranten werden von ihren Entführern schlicht als pollos, also Hühner, bezeichnet. Für sie sind das keine Menschen, sondern ein Stück Ware, ein Geschäftsmodell. Wenn sie ausgedient haben, dreht man ihnen einfach den Hals um.

Und dennoch: Da war auch wieder dieses typische Thriller-Problem. Mir wurde zumindest bewusst, warum ich verstärkt Kriminalliteratur lese, die nicht nur von der reinen Spannung lebt. Pageturner haben schon etwas für sich (ich habe sie ja auch jahrelang bevorzugt gelesen und habe nun wohl irgendeine Grenze erreicht), hinterlassen mich aber oft mit einem leeren Gefühl. Und das war eben auch bei “Straße des Todes” so. Während des Lesens war alles wunderbar, ein simples Ende hat dann meinen positiven Gesamteindruck aber einigermaßen getrübt und letztlich war das Buch auch wieder schnell vergessen. Kein Abgang, würde der Weintrinker wohl sagen.

Etwas hat mir aber sehr gefallen. In einem CNN-Interview hat Crais erklärt, warum er für seine Bücher nie die Filmrechte verkauft hat. “Ich mache mir Sorgen, dass eine Verfilmung einen Keil zwischen meine Leser und mich treiben könnte. (…) Elvis und Joe werden in unseren Köpfen lebendig. Trotzdem hat jeder seine ganz eigene Vorstellung von den beiden. Ein Film würde das natürlich zerstören. Das ist es ja, was ich an Büchern so liebe: Alle lesen den gleichen Text, und doch sieht jeder andere Bilder.” Schön und treffend formuliert! Gerade in Zeiten, in denen das Geld regiert: Hut ab.

6 von 10 Punkten

Robert Crais: “Straße des Todes”, übersetzt von Jürgen Bürger, 412 Seiten, Heyne.

Leave a comment

Filed under Rezensionen, Uncategorized

Don Winslow: Vergeltung, Vengeance, Verwirrung

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

Endlich ist er da: “Vergeltung”, der neue Thriller des US-Krimigroßmeisters Don Winslow! Und die ersten wenig wohlwollenden Reaktionen machen mich nun wirklich neugierig. Tobias Gohlis zieht einen gewagten Vergleich: “Vergeltung – ein Landserheft” titelt er seinen Eintrag im Krimi-Blog recoil: “Sein neuer Roman Vergeltung, der dieser Tage bei Suhrkamp erscheint (in den USA ist Vengeance noch nicht veröffentlicht) liest sich über weite Strecken wie ein Landserheftchen. So eine Ansammlung von Militär- und Krieger-Verherrlichung gekoppelt mit reaktionärem Rachegefasel habe ich lange nicht mehr gelesen. Wäre der Verfasser dieses Waffenkatalogs und dieser Akronymsammlung nicht Don Winslow, hätte ich es nicht zu Ende gelesen, und das Teil als Fehlversuch aus der Tom-Clancy-Schule beiseite gepfeffert.” Wow, das ist starker Tobak. Schwer vorstellbar, aber wenn der profunde Krimikenner Gohlis das schreibt wird da schon etwas dran sein.

Marcus Müntefering von Krimi-Welt und Spiegel Online ist da schon gnädiger in seinem Urteil. Denn seiner Meinung nach ist Winslow “nicht nur ein extrem moderner, rasend schneller Thriller gelungen, sondern auch ein hoch politischer Roman, der den Leser subtil dazu auffordert, sich der moralischen Ambivalenz unserer Zeit zu stellen.”

Spannend finde ich auch die Postings unter dem Spiegel Online-Artikel. Für Verwirrung sorgt vor allem, dass das Buch in den USA noch nicht erschienen ist. Das ist natürlich ein ungewöhnlicher, gewagter Schritt seines deutschen Verlags Suhrkamp (auch Carsten Strouds “Niceville” erschien zuerst auf Deutsch). Wer unter dem Begriff “Vengeance”, wie auch im Buch angegeben, sucht, wird nichts finden. Teilweise gibt es Zweifel daran, ob es sich hier überhaupt um den “echten” Winslow handeln kann, weil Stil und Thematik so anders sind als z.b. bei “Kings of Cool” und “Zeit des Zorns”.

So, ich habe daher meine Leseliste einfach über den Haufen geworfen und begonnen, “Vergeltung” zu lesen. Mein erstes Fazit nach rund 100 Seiten: Ich kann Gohlis’ Kritik verstehen, will mir aber noch kein endgültiges Urteil bilden. Und ich habe den Eindruck, dass die Erwartungshaltung bei Winslow besonders hoch ist. Wenn er mal einfach ein “normales” Buch zwischendurch schreibt, dürfte das zu Enttäuschung führen. Mal sehen, was ich hier bald berichten werde.

2 Comments

Filed under Krim(i)skrams

Deutscher Krimi Preis 2014: Mein Senf dazu

(c) Droemer

(c) Droemer

Der wichtigste Krimipreis im deutschsprachigen Raum ist vergeben. Gewinner in der Kategorie national ist Friedrich Ani mit “M”. Der Deutsche Krimi Preis 2014 in der Kategorie international geht an die Brasilianerin Patrícia Melo, die mit “Leichendieb” die Jury zu überzeugen wusste.

Meine Erkenntnis: 2014 MUSS ich endlich einen Ani-Krimi lesen. Ich habe sogar schon den ersten Roman aus der Tabor-Süden-Reihe bei mir liegen. Jetzt muss ich ihn nur noch entsprechend in meine prall gefüllte Leseliste einreihen.

Über “Leichendieb” habe ich hier geschrieben. Ich habe das Buch auf Platz 4 meiner persönlichen Krimi-Bestenliste 2013 eingereiht und dabei geschrieben: “Brazilian Breaking Bad”, so könnte man das Buch auch nennen. Bewusst wurde mir das allerdings lange nach der Lektüre und nach dem süchtigmachenden Konsum der genialen US-TV-Serie “Breaking Bad” Ende des Vorjahrs.

(c) Tropen

(c) Tropen

Mein “Leichendieb”-Fazit könnte auch für die TV-Serie gelten: “Er wird zum Verbrecher, will aber weiter der gute Mensch von nebenan sein. Das liest sich erfrischend grotesk. Es ist unglaublich, wie viele wahnwitzige Wendungen die Autorin in die Geschichte packt.” Vielleicht hat sich die Jury hier ja auch vor den “Breaking Bad”-Machern verneigt, wer weiß…

Über Jerome Charyns “Unter dem Auge Gottes” will ich hier nicht schon wieder unken. Meine Probleme mit dem Buch habe ich bereits unter dem Titel “Warum ich ein Whiskey-Trinker bin” ausführlich geschildert. Aber bildet euch lieber selbst eine Meinung.

Ach ja, und Nicole von My Crime Time hat natürlich auch schon etwas über den Deutschen Krimi Preis geschrieben. Lest das doch bitte.

Kategorie national:

  1. Friedrich Ani: “M”
  2. Robert Hültner: “Am Ende des Tages”
  3. Matthias Wittekindt: “Marmormänner”

Kategorie international:

  1. Patrícia Melo: “Leichendieb”
  2. John Le Carré: “Empfindliche Wahrheit”
  3. Jerome Charyn: “Unter dem Auge Gottes”

1 Comment

Filed under Awards

Albert Ostermaier: Seine Zeit zu sterben

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

Hmm, im ganzen Jahr 2013 habe ich nur einmal vier Punkte vergeben. Und jetzt liege ich nach nur zwei Büchern bei einmal 3 (hier zu lesen) und einmal 4 Punkten. Was ist im Fall von “Seine Zeit zu sterben” passiert? Der Verlag preist Albert Ostermaiers Roman immerhin als packenden sprachmächtigen Thriller aus der Glitzerwelt Kitzbühels an. Tatsächlich ist daraus aus meiner Sicht aber eine über weite Strecken spannungsfreie Sprachlawine geworden, unter der Handlung und Charakterzeichnung erstickt werden, wie ich in meiner Besprechung “Eingefädelt im Metaphern-Slalom” geschrieben habe.

Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt beim Lesen so genervt war. Kurzzeitig wollte ich das Buch wirklich weglegen. All diese erzwungenen Ski-, Berg- und Sportmetaphern haben mich teilweise richtig geärgert. Für mich der Gipfel: “Mit meinem Großvater, sagte er unvermittelt dem Pater, war es wie mit einem Skischuh”. Wer spricht im echten Leben so? Wer kommt auf so ein Bild, so einen Vergleich? Was müsste passieren, damit ich meinen Großvater mit einem Skischuh vergleiche? Ehrlich, mir zieht es da als Leser die (Ski-)Schuhe aus.

Warum erzählt Ostermaier nicht einfach seine Geschichte? Und ein weiteres Hauptproblem: Obwohl sich viele Figuren in seinem Roman tummeln, wird man das Gefühl nicht los, dass alle diese Figuren gleich denken. Sie unterscheiden sich nicht wirklich.

Ostermaier ist ein gefeierter Lyriker. Dass er die Sprache liebt, merkt man natürlich. Aber irgendwie wollte er zu viel. Und meine Erkenntnis ist wieder einmal: Weniger ist mehr. James Sallis, Pete Dexter, Daniel Woodrell und Donald Ray Pollock machen es vor. Da sitzt jedes Wort genau. Und wenn ich einen Meister der Metaphern, wahnwitziger Dialoge und schräger Bilder lesen will: Dann nehme ich Don Winslows “Zeit des Zorns” oder “Kings of Cool” zur Hand. Der beherrscht sein Handwerk im Schlaf.

Nicht alle beurteilen das Buch so negativ wie ich: “Die Metaphorik der Lawine etwa wird in seinem Text ziemlich überstrapaziert”, schreibt zwar auch die “Frankfurter Allgemeine Zeitung”. “Wie in diesem Buch die Hansi-Hinterseer-Idylle Tirols zerlegt wird, ist dagegen stark und bereitet perfiden Lesegenuss. Österreichischer Nationalismus wird ebenso aufgespießt wie eine Gesellschaft aus ‘aufgespritzten Herzen’ und ‘Schwänzen mit Geld-Chip'”, heißt es aber weiter. Gerade diese “Zerlegung” hätte ich gerne gelesen, stattdessen haben sich für mich die Klischees (vor allem was das Bild der reichen Russen betrifft) aber eher manifestiert.

Auch der “Standard” hat mehr Freude und dreht die Kritik um: Zu holzschnittartig seien die Figuren, zu schwülstig die Sprachbilder, zu abgedroschen die “Handlung”. Gerade dies aber sind die Vorzüge dieses Purgatoriums. Es ist egal, wer am Schluss gut oder böse ist – und wer warum nicht oder doch gerettet werden muss. Ein besseres Leben ist für die Menschen, die schon tot sind, nicht mehr zu haben – aber niemand ist da, um es ihnen zu sagen.”

Schön, dass man Bücher so unterschiedlich lesen kann. Mein Fall war “Seine Zeit zu sterben” leider nicht.

3 von 10 Punkten

Albert Ostermaier: “Seine Zeit zu sterben”, 305 Seiten, Suhrkamp Verlag.

5 Comments

Filed under Rezensionen

Gerhard Loibelsberger: Todeswalzer

(c) Gmeiner

(c) Gmeiner

Gleich zu Jahresbeginn habe ich eine Zeitreise gemacht und bin 100 Jahre zurückgereist – in das Wien des Jahres 1914. Gerhard Loibelsberger entführt seine Leser in “Todeswalzer” bereits zum vierten Mal in die Welt seines Inspectors Nechyba. Ich habe dazu auch eine ausführliche Kritik geschrieben, in der ich meine zwiespältigen Gefühle geschildert habe.

Denn einerseits war ich dankbar, mehr über die Zeit von damals zu erfahren – noch dazu in Form eines Krimis. Ich kenne auch viele der im Buch beschriebenen Orte. Die meisten Dialoge erfolgen in Wiener Mundart und Gaunersprache (es gibt aber Fußnoten dazu), was eine feine Abwechslung zum ewigen Hochdeutsch ist. So redeten und reden die Leute halt. Mit anderen Worten: Es “mundelt” (wer damit nichts anfangen kann: hier mehr). Und der Autor hat durchaus gut recherchiert. Doch die handwerklichen Schwächen haben mein Lesevergnügen erheblich getrübt: “Das liest sich manchmal wie ein simpler Schulaufsatz und ist dann auch ein wenig zu viel der Wiener Gemütlichkeit. Hier fehlt jegliche Raffinesse.”

Es muss ja nicht immer gleich Sherlock Holmes sein, aber da war eindeutig mehr drin. Mag sein, dass ich meine Messlatte zu hoch lege und zu kritisch bin. Doch der Vergleich macht eben auch sicher: Das war kein großer Wurf. Es ist eben hohe Kunst, was Krimiautoren wie Don Winslow, James Sallis, Dennis Lehane und Ian Rankin schreiben. Die beherrschen ihr Handwerk traumwandlerisch gut.

Dennoch wünsche ich Loibelsbergers Kriminalromanen viele Leser. Denn seinen historischen Ansatz nach dem Motto educate and entertain finde ich gut.

4 von 10 Punkten

Gerhard Loibelsberger: “Todeswalzer”, 276 Seiten, Gmeiner Verlag.

1 Comment

Filed under Rezensionen

Krimis, die man 2014 lesen sollte (I)

(c) Verlag Antje Kunstmann

(c) Verlag Antje Kunstmann

So soll ein Krimijahr beginnen. Am 15. Jänner kommt George V. Higgins “Die Freund von Eddie Coyle” auf den Markt. Die Neuauflage des Klassikers war eigentlich längst überfällig. Der 2013 verstorbene Elmore Leonard hat über das Buch gesagt, es sei „der beste Kriminalroman, der je geschrieben wurde“. Auch mein Lieblingsautor Don Winslow zählt das Buch zu den besten fünf Krimis. Ich habe hier schon über Higgins “Ich töte lieber sanft” geschrieben, das bereits im September erschienen ist. Mein Fazit damals: “Higgins Kriminelle sind keine superschlauen Gauner, die geniale Tricks auf Lager haben. Sie sind normale Menschen, die allzu oft einen Fehler machen: Sie glauben, sie seien schlau.”

(c) Suhrkamp

(c) Suhrkamp

Eine kleine Sensation stellt auch Don Winslows neues Buch “Vergeltung” dar, das ab 20. Jänner erhältlich ist. Der neue Thriller des US-Autors erscheint bereits auf Deutsch, bevor er im Heimatland USA auf den Markt kommt. Es fällt mir schwer, meine Vorfreude zu zügeln – denn Winslow hat mich noch nie enttäuscht. Auf den ersten Blick klingt sein neues Buch wie ein 08/15-Terroristen-Thriller. Doch ich bin mir sicher: Winslow holt auch aus diesem Post-9/11-Genre bestimmt wieder etwas Neues heraus.

(c) Heyne Hardcore

(c) Heyne Hardcore

Der Verlagstext von Eyre Prices “Roadkill” (13. Jänner) weckt Interesse: “Stell dir vor, du bist in Las Vegas. Neonlichter, Sterne am Himmel, ein atemberaubendes Wüstenpanorama. Das Problem ist nur, dass du von einem Balkon hoch oben über der Wüstenstadt hängst, gehalten von einem unberechenbaren Muskelprotz. Ja, du steckst in der Scheiße – und zwar richtig!” Klingt gut, aber der zusätzlich Text wirkt dann ein wenig abschreckend: “Eyre Price gelingt mit Roadkill das literarische Gegenstück zu Pulp Fiction und The Big Lebowski. Sein Roman ist ein Fest für Freunde harter Thriller mit Kult-Potenzial und für alle Musik-Fans, die den Blues in sich haben.” Das legt die Latte hoch. Ob Price dieses Versprechen einlösen kann?

(c) Aufbau

(c) Aufbau

Und schon wieder so eine blumige Empfehlung: “Dieses Buch rockt”, sagt Ken Bruen über Jonathan Woods “Die Tote von San Miguel” (20. Jänner). Zum Inhalt (laut Verlag): Amanda Smallwood, eine Amerikanerin, wird nachts um zwei auf der Plaza von San Miguel in Mexiko tot aufgefunden. Jemand hat ihr den Hals gebrochen und ihr die Augen herausgeschnitten. Inspector Diaz hat den Kampf gegen die Kriminalität eigentlich längst aufgegeben. Zerstört von zu vielen Zigaretten und Alkohol macht er sich trotzdem an die Arbeit – in der Hoffnung, dass ein wenig Gerechtigkeit seiner geschundenen Seele ein wenig Ruhe verschafft.

(c) Knaur

(c) Knaur

Und zum Abschluss empfehle ich eine klassische Rachegeschichte. Chris Knopfs “Headshot” erscheint bereits am 14. Jänner. Zum Inhalt (laut Verlag): Arthur Cathcart lebt mit seiner Frau ein ruhiges Leben in Connecticut. Doch eines Tages werden beide von einem Auftragskiller zu Hause erwartet und kurzerhand mit einem Kopfschuss erledigt. Arthur ist tot, denkt der Killer. Aber während seine Frau stirbt, kann Arthur wie durch ein Wunder überleben. Unter falschem Namen begibt er sich in den Untergrund der amerikanischen Ostküste, auf die Jagd nach dem Killer.

5 Comments

Filed under Krimis, die man lesen sollte

KrimiZeit-Bestenliste Jänner: Ein Abgleich

(c) Ullstein

(c) Ullstein

Tja, mit meiner Dezember-Wette bin ich dann doch daneben gelegen. Dennis Lehane hat sich mit “In der Nacht” (zu meiner Besprechung) zwar von Platz sieben auf Rang drei der aktuellen KrimiZeit-Bestenliste verbessert. Der Sprung an die Spitze ist ihm aber nicht gelungen. Dafür hat nun der britische Spionage-Altmeister John Le Carré die Nase vorn – auch gut.

Ich habe mittlerweile auch Garry Dishers “Dirty Old Town” gelesen. Dazu in Kürze hier mehr. Vorab: Das Buch hat mich nicht enttäuscht.

Die Liste im Überblick

  1. John Le Carré: “Empfindliche Wahrheit” (3)
  2. Friedrich Ani: M” (1)
  3. Dennis Lehane: “In der Nacht” (7)
  4. Martin Cruz Smith: “Tatjana” (5)
  5. Garry Disher: “Dirty Old Town” (4)
  6. Lee Child: “61 Stunden” (5)
  7. Ulrich Ritzel: “Trotzkis Narr” (-)
  8. Zoe Beck: “Brixton Hill” (-)
  9. Jesper Stein: “Unruhe” (-)
  10. Jo Nesbo: “Koma” (8)

Leave a comment

Filed under Krimi-Bestenliste

Ein Jahr crimenoir!

Und ich habe mich gefragt: Was ist das für ein Pokal-Zeichen? WordPress hat mir zum einjährigen Geburtstag von “crimenoir” gratuliert. Jetzt hätte ich mein Jubiläum fast selbst verpasst!

Na ja, ein guter Grund, kurz zurückzublicken. Aber wirklich nur kurz.

Ich habe 121 Beiträge gepostet, jeder dritte Beitrag war eine Buchbesprechung – als insgesamt 40. Ich habe sechs Büchern die Note neun gegeben:

  • Dennis Lehane: “In der Nacht”
  • Adrian McKinty: “Der katholische Bulle”
  • Joe R. Lansdale: “Dunkle Gewässer”
  • Benjamin Percy: “Wölfe der Nacht”
  • J. R. Moehringer: “Knapp am Herz vorbei”
  • Steve Hamilton: “Der Mann aus dem Safe”

Meine schlechteste Note (5 von 10) habe ich bislang vier Mal vergeben:

  • John Niven: “Das Gebot der Rache”
  • Gianrico Carofiglio: “In der Brandung”
  • Jerome Charyn: “Unter dem Auge Gottes”
  • Cormac McCarthy: “Der Anwalt”

Das heißt, ich bin entweder zu gnädig oder einfach sehr geübt bei der Buchauswahl. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte. Und ich denke, es hat auch mit Respekt den Autoren gegenüber zu tun.

Aktualisierung: Ich habe tatsächlich einmal die Note vier vergeben (Sara Gran: “Das Ende der Welt”)! Da es eine Doppelbesprechung (mit “Die Stadt der Toten”) war, habe ich das aber schlicht übersehen…

Die Höchstnote 10 habe ich bislang nicht vergeben. Dabei ist die Messlatte eigentlich gar nicht so hoch: Es muss nur so gut wie “Tage der Toten” von Don Winslow sein 😉

Mein meist gelesener Beitrag: Don Winslows “Tage der Toten” wird verfilmt aus dem Februar (ich hoffe hier bald einmal über neue Entwicklungen berichten zu können). Auch gut gelesen: 10 Krimis für Einsteiger.

Meine größte Freude: In meinem allerersten Beitrag habe ich über den “vergessenen George Higgins” geschrieben. Anfang 2014 sieht das anders aus. In wenigen Tagen erscheint “Die Freunde von Eddie Coyle”, “Ich töte lieber sanft” ist seit September auf dem Markt.

So, jetzt ist es doch etwas länger geworden.

Ach, eines noch: Ein besonderer Dank gilt meinen zahlreichen Lesern aus den Nachbarländern Deutschland und Schweiz! Vielen, vielen Dank! Ihr rettet mir immer wieder den Tag.

8 Comments

Filed under Krim(i)skrams

Die besten 10 Krimis des Jahres 2013

Tatatataaa!! Zum Anfang des Jahres präsentiere ich hier meine persönliche Top-10-Liste 2013, die ganz stark von meiner Vorliebe für angelsächsische Kriminalliteratur geprägt ist. 2012 musste ich mir vorwerfen lassen, keine einzige Frau auf der Liste zu haben – zumindest das ist diesmal nicht der Fall 😉

Ich habe auch einige deutschsprachige Krimis gelesen, aber nur der “Quote” wegen konnte ich jetzt keinen davon in meine Liste stopfen. Es ist eben, wie gesagt, eine sehr persönliche Liste und vielleicht hilft sie ja dem einen oder der anderen bei der Wahl neuen Lesestoffs. Ich hoffe es zumindest.

(c) Manhattan

(c) Manhattan

Platz 10: Ian Rankin: “Mädchengrab”

17 Mal ließ Rankin den rüpelhaften und unorthodoxen Polizisten John Rebus, dem Dienstvorschriften ein Gräuel sind, ermitteln. Dann schickte er ihn in Pension und erschuf eine neue Figur. Mit “Mädchengrab” kehrt Rebus nach fünfjähriger Pause nun aber wieder zurück. Und das ist gut so. Das Buch mag zwar nicht sein Meisterwerk sein, aber aus der Krimi-Publikationsflut strahlt es immer noch wie ein Leuchtturm hervor.

(c) Liebeskind

(c) Liebeskind

Platz 9: Pete Dexter: “Paperboy”

Im Zentrum der Geschichte stehen die Jungjournalisten Ward James und Yardley Acheman, die versuchen, die Unschuld des zu Tode verurteilten Hillary van Wetter zu beweisen. Gelingt ihnen das, winkt der begehrte Pulitzerpreis. Dexter hat einen desillusionierenden, atmosphärisch dichten und fesselnden Roman über die Beugung der Wahrheit geschrieben. Dexters Sprache ist präzise und schnörkellos. Gewinner wird es am Ende keinen geben – außer dem Leser.

(c) Tropen

(c) Tropen

Platz 8: Joe R. Lansdale: “Dunkle Gewässer”

Mit der Suche nach dem versteckten Geld aus einem Bankraub beginnt die Odyssee von Sue Ellen und ihren Freunden in Joe R. Lansdales “Dunkle Gewässer”. Sein Buch ist eine bluttriefende Noir-Interpretation von Mark Twains Klassiker “Huckleberry Finn”. Was mich an “Dunkle Gewässer” am meisten begeistert hat, ist die Erzählkraft des Autors. Er versteht es, Bilder zu schaffen, mit Sprache kreativ umzugehen und Charaktere innerhalb nur weniger Seiten so zu erschaffen, dass man sie lange bei sich behält.

(c) S. Fischer

(c) S. Fischer

Platz 7: J. R. Moehringer: “Knapp am Herz vorbei”

Einfühlsames Porträt des legendären US-Bankräubers Willie Sutton und gleichzeitig subtile Abrechnung mit dem Bankensystem. Moehringer räumt auch mit dem Mythos der goldenen Zwanzigerjahre auf. “Das Jahrzehnt hat mit einer Depression angefangen und mit einer Depression aufgehört, und dazwischen gab es viele nervenaufreibende Tage”, sagt Sutton einmal. Moehringer hat ein außergewöhnliches Porträt geschrieben, das aber auch reine Fiktion sein könnte. Das gibt Moehringer in einer Anmerkung auch zu: “Dieses Buch ist meine Vermutung. Und zugleich mein Wunsch.” Fakten und Fiktion sind nicht voneinander zu trennen.

(c) suhrkamp

(c) suhrkamp

Platz 6: William Shaw: “Abbey Road Murder Song”

Im London des Jahres 1968 ist es absolut unüblich, dass Polizistinnen ermitteln und eigene Theorien äußern. Sie dürfen nicht einmal das Dienstfahrzeug steuern. Auch Rassismus prägt das Leben in der Stadt. Die Beatles stehen stellvertretend für jenen Umbruch, zu dem viele Menschen noch nicht bereit sind. Shaw schreibt atmosphärisch dicht und hat eines der charmantesten Ermittlerpaare der modernen Kriminalliteratur geschaffen. Übersetzt von meiner Lieblingsübersetzerin Conny Lösch!

(c) suhrkamp nova

(c) suhrkamp nova

Platz 5: Cathi Unsworth: “Opfer”

Gekonnt erzählt die Autorin auf zwei Zeitebenen von den Geschehnissen rund um einen vermeintlichen Ritualmord in den 1980er-Jahren und dessen Enträtselung knapp 20 Jahre später. Neben den Leiden des Erwachsenwerdens geht es aber auch um das korrupte System einer Kleinstadt, das Unsworth gekonnte seziert. Denn vieles ist in “Opfer” nicht so, wie es scheint. Schicht für Schicht kratzt Unsworth der nur vordergründig idyllischen Stadt ihren Lack ab. Was bleibt, ist wenig glanzvoll.

(c) Tropen

(c) Tropen

Platz 4: Patrícia Melo: “Leichendieb”

“Brazilian Breaking Bad” – so könnte man das Buch auch nennen. Melo erzählt die Geschichte eines absolut unmoralischen Mannes, der sich keiner Ausrede zu schade ist, um sein längst nicht mehr zu rechtfertigendes Handeln schönzureden. Er wird zum Verbrecher, will aber weiter der gute Mensch von nebenan sein. Das liest sich erfrischend grotesk. Es ist unglaublich, wie viele wahnwitzige Wendungen die Autorin in die Geschichte packt. Zudem entlarvt Melo nicht nur den Erzähler als scheinheiligen Heuchler, sondern kritisiert gleichzeitig auch das flächendeckende korrupte System, das sich in Brasilien ausgebreitet hat. Dieses macht nicht einmal halt vor den Toten. Denn Korruption kennt keine Pietät.

(c) Galiani Berlin

(c) Galiani Berlin

Platz 3: Christopher Brookmyre: “Die hohe Kunst des Bankraubs”

Gleich zu Beginn lässt der Autor Mafioso Harry in Mexiko ein politisch unkorrektes, aber hoch ökonomisches Plädoyer für den Blowjob halten: “Du brauchst ihre Dienste, sie braucht dein Geld und keiner tut so, als ginge es um irgendwas anderes. Kein Branding, kein Leitspruch, keine Kundenkarte.” Dass Brookmyre das Schreiben Spaß macht, merkt man auf jeder Seite. “Die hohe Kunst des Bankraubs” ist zweifellos einer der unterhaltsamsten Krimis des Jahres.

(c) Diogenes

(c) Diogenes

Platz 2: Dennis Lehane: “In der Nacht”

80 Jahre nach Abschaffung der Prohibition in den USA erzählt Lehane die Geschichte von Joe Coughlin, der in Florida zum mächtigsten Rum-Schmuggler seiner Zeit aufsteigt. Der Autor hat ein Gangster-Epos allerhöchster Güte geschrieben, das der kniffligen Frage nachgeht, ob es zwischen “Gesetzlosen” und “Gangstern” einen Unterschied gibt. Lehane erzählt eine bereits oft erzählte Geschichte so fesselnd, dass man niemals meint, er wandere auf abgetretenen Pfaden. Er versucht nicht, zwanghaft innovativ zu sein, sondern Altbekanntem neue Seiten abzugewinnen.

(c) Suhrkamp Nova

(c) Suhrkamp Nova

Platz 1: Adrian McKinty: “Der katholische Bulle”

McKinty schreibt schnörkellos und mit trockenem Humor. Er wird von Buch zu Buch besser. Gekonnt und atmosphärisch dicht erzählt er von einem Nordirland im Ausnahmezustand. Es ist das Jahr 1981. Immer wieder erzählt McKinty in nur wenigen Zeilen viele kleine Geschichten, ohne aber die eigentliche Geschichte aus dem Auge zu verlieren. Seine Charaktere berühren, weil sie lebensecht sind. Da gibt es keine Superhelden und keine Superschurken – kein simples Gut und Böse. Teil zwei der Serie (“Die Sirenen von Belfast”) rund um den Polizisten Sean Duffy erscheint im Mai 2014!

4 Comments

Filed under Krim(i)skrams