Schon über Paolo Roversis ersten Teil seiner Mailand-Saga, “Milano Criminale”, habe ich geschrieben: “Das liest sich mitunter wirklich faszinierend, auch wenn Roversi immer wieder den Faden verliert.” Das trifft auch auf Teil zwei, “Schwarze Sonne über Mailand” zu. Erneut steht sich Roversi als Erzähler immer wieder selbst im Weg, weil er die Geschichte der Mailänder Gangster so authentisch wie möglich erzählen will. Phasenweise erzählt er äußerst detailiert, dann macht er wieder enorme zeitliche Sprünge. Das ist nicht immer stimmig. Insgesamt deckt sein Porträt der Roten Stadt die Jahre zwischen 1958 und 1984 ab.
Dennoch hat mich Roversis Saga durchgehend fasziniert und gefesselt. Er hat diesen Verbrechern der alten Schule ein literarisches Denkmal gesetzt. Dabei kann er seine Sympathie für die Männer auf beiden Seiten des Gesetzes nicht verhehlen. Er ist fasziniert von der Welt der Gegensätze, die manchmal allerdings gar nicht so groß sind.
Es geht dabei um Loyalität und Verrat, Unbeugsamkeit und Aufrichtigkeit und vieles, vieles mehr. Um Familien, die für von ihrem Job besessene Polizisten nur eine Nebenrolle spielen. Um schlaue Kriminelle, die über ihre Sturköpfigkeit stolpern. Um blutige Fehden, um Liebe, um Leben und Tod.
Hätte Roversi auch noch den Mut gehabt, sich mehr von der Realität zu lösen und seinen Charakteren mehr Leben einzuhauchen, hätte er wohl ein wahres Meisterwerk schreiben können. So hat er eine perfekte Chronologie der Mailänder Unterwelt geschrieben, aber eben nicht mehr.
7 von 10 Punkten
Paolo Roversi: “Schwarze Sonne über Mailand”, übersetzt von Esther Hansen, 496 Seiten, Ullstein.