Meine Lieblingskrimis 2020

Die Zeit der Jahresrückblicke ist eigentlich schon vorbei, aber ich wollte mich nicht unter Stress setzen und habe mir deshalb Zeit gelassen. 2020 war vielleicht nicht das beste Krimijahr, aber schlecht war es auch nicht.

Ich will allerdings nicht lange herumreden und einfach beginnen. Diesmal habe ich zwölf Kriminalromane ausgewählt, sechs haben Männer geschrieben, sechs Frauen verfasst.

Platz 12 – Steph Cha: “Brandsätze”

(c) Atrium Verlag

In Steph Chas “Brandsätze” geht es um Rassismus und Diskriminierung in den USA. Wie komplex und verworren die Situation tatsächlich oft ist, macht die Autorin am Schicksal zweier Familien klar. Da ist einerseits Shawn Matthews, dessen Schwester Ava im Jahr 1991 von einer koreanischen Ladenbesitzerin erschossen wurde. Und andererseits Grace Park, die Tochter der Täterin von damals, die ungestraft davon kam.

Schuld, Reue, Rache und Vergebung – darum dreht sich der mitreißende Roman der US-Autorin mit koreanischen Wurzeln. Cha interessiert sich für Opfer und Täter. Sie zeigt auf, wie leicht man von dem einen zum anderen werden kann, wie verschwimmend die Grenzen zwischen richtig und falsch sein können.

Platz 11 – Jeannine Cummins: “American Dirt”

(c) Rororo

Jeannine Cummins “American Dirt” hat im Vorjahr für einiges Aufsehen gesorgt. Vor allem ihr Nachwort löste eine Welle der Kritik aus. Meiner Meinung nach nur begrenzt berechtigt. Denn tatsächlich berührt die fiktive Geschichte der 2600 Meilen langen Flucht der mexikanischen Buchladenbesitzerin Lydia.

Gleich zu Beginn wird fast ihre gesamte Familie, insgesamt 16 Menschen, von Killern eines Drogenkartells brutal ermordet. Bloß sie und ihr achtjähriger Sohn Luca überleben das Gemetzel. Lydia, Frau eines Journalisten, der ein kritisches Porträt über einen Drogenboss verfasst hat, zögert nicht und packt zwei Rucksäcke. Es gibt nur eine Chance: die Flucht nach Norden, in die USA.

Platz 10 – Frank Göhre: “Verdammte Liebe Amsterdam”

(c) Culturbooks

“Verdammte Liebe Amsterdam” ist ein beeindruckendes Krimi-Destillat, das im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht. Der deutsche Krimi-Veteran Frank Göhre befreit sich von jeglichem Wörterballast und bleibt immer am Punkt.

Er treibt seine Geschichte voran, die Köster zur soeben zur Polizistenwitwe gewordenen Martina, deren neuem Freund Klaus – noch dazu einem Kollegen des Verstorbenen – und deren verschwundener Tochter Suse führt. Hat der Tod seines Bruder mit dem Verschwinden des 15-jährigen Mädchens zu tun? Und wo ist das Mädchen jetzt?

Platz 9 – Don Winslow: “Broken”

(c) Harper Collins

Mit seiner epischen Drogentrilogie (“Tage der Toten”, “Das Kartell”, “Jahre des Jägers”) hat Don Winslow seinen Ruf als einer der besten Thriller-Autoren unserer Zeit gefestigt. Dass er aber nicht nur bis zur Unerträglichkeit realistische Bücher schreiben kann, beweist er eindrucksvoll mit “Broken”: sechs Kurzgeschichten, jeweils um die 80 bis 90 Seiten lang.

Ausgerechnet die erste und titelgebende Geschichte, “Broken”, ist die schwächste. Was dann folgt, macht aber echt Spaß. Zu Höchstform läuft Winslow mit seinem Schlussstück “The Last Ride” auf. Bereits der erste Satz packt zu: “Als er das Kind zum ersten Mal sah, war es in einem Käfig.”

Platz 8 – Dominique Manotti: “Marseille.73”

(c) Ariadne Kriminalroman

In “Marseille.73” begibt sich die französische Großmeisterin des politischen Kriminalroman zurück ins Jahr 1973. Die französische Regierung hat soeben beschlossen, Migranten – vor allem jene aus Algerien – stärker zu kontrollieren. Sie schreibt darüber, wie schwer es für Polizisten sein kann, zu ermitteln, wenn das System kein Interesse am Tod eines Einzelnen – weil unbedeutend – hat.

Manotti nimmt sich sehr stark vermeintlich männlicher Themen an: Kriminalität und Korruption. Sie widerlegt damit das geläufige Vorurteil, wenn es um die Unterscheidung von Kriminalliteratur männlicher Autoren und weiblicher Autorinnen geht: “Frauen schreiben populäre Kriminalromane, Männer relevante.”

Platz 7 – Denise Mina: “Götter und Tiere”

(c) Ariadne Kriminalroman

Die Schottin Denise Mina lässt in “Götter und Tiere” erneut die Polizistin Alex Morrow Licht in die Schattenseiten von Glasgow bringen. Als bei einem Raubüberfall in einer Postfiliale ein älterer Mann erschossen wird, ist nichts so klar, wie es im ersten Moment erscheint.

Neben der Krimihandlung erzählt die Autorin die Geschichte des politischen Auf- und Abstiegs des Gewerkschafters Kenny Gallagher, dessen Weste alles andere als sauber ist. Mina will genau hinsehen, Geschehnisse sezieren und Bruchlinien in der Gesellschaft erkennbar machen. Und das tut sie auf bestechende Art und Weise.

Platz 6 – Mike Knowles: “Tin Men”

Am Beginn von “Tin Men” steht der bestialische Mord an einer Polizistin. Das geht auch an hartgesottenen Kollegen wie Os nicht spurlos vorbei. “Drei Einsätze in Afghanistan, zwölf Jahre als Cop – nichts davon hatten ihn auf das Schlafzimmer vorbereitet”. Os, ein Polizist, der zu gewalttätigen Ausbrüchen neigt, soll gemeinsam mit zwei ebenfalls wenig vertrauenserweckenden Polizisten Teil eines Ermittlertrios sein: Cop zwei, Woody, hat ein Drogenproblem und Außenseiter Dennis, Cop drei, sucht bei transsexuellen Prostituierten Trost.

Oft ist es so, dass die Männer in Uniform mehr gegeneinander als miteinander kämpfen. Knowles hat ein “Police Procedural” der anderen Art geschrieben.

Platz 5 – Garry Disher: “Hope Hill Drive”

Garry Disher ist eigentlich ein Fixstarter auf meiner jährlichen Liste.

Der Polizist Paul Hirschhausen fristet in der Kleinstadt Tiverton ein beschauliches Dasein. Garry Dishers Kriminalroman “Hope Hill Drive” nimmt nur langsam Fahrt auf, so als hätte er sich an die Umgebung seiner Hauptfigur angepasst. Denn viel scheint im australischen Outback nicht zu passieren. Doch spätestens als ein Massaker an Pferden die Einwohner erschüttert, wird klar, dass auch das Nirgendwo kein idyllischer Ort ist. Der Autor beweist, dass es keine mit Action vollgepackte Handlung braucht, um Spannung zu erzeugen. Diese entsteht subtil, durch alltägliche Schilderungen und das Zusammenspiel der Charaktere.

Platz 4 – Oyinkan Braithwaite: “Meine Schwester, die Serienmörderin”

(c) Blumenbar

Oyinkan Braithwaites erstes – drei Zeilen umfassendes Kapitel – von “Meine Schwester, die Serienmörderin” wird sich wohl in Zukunft in zahlreichen Lehrbüchern darüber finden, wie man einen (Kriminal-)Roman perfekt beginnen kann: “Ayoola ruft mich mit diesen Worten herbei: Korede, ich habe ihn umgebracht. Ich hatte gehofft, diese Worte nie wieder zu hören.”

Die nigerianisch-britische Autorin hat eine erfrischende Mischung aus fesselndem Thriller und seziermesserscharfem Gesellschaftsporträt geschrieben. Während sich der Leser auf der einen Seite gut unterhält, bringt sie diesem die patriachalisch geprägte Gesellschaft Nigerias näher. Sie zeigt, wie sich zwei Frauen – auf ihre eigene Art und Weise – gegen diese von Männern dominierte Welt zur Wehr setzen.

Platz 3 – Zoë Beck: “Paradise City”

(c) Suhrkamp

“Paradise City” spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der Algorithmen – und nicht die Politik – über viele Bereiche des Lebens entscheiden. Deutschland, das von Seuchen und Umweltkatastrophen heimgesucht wurde, befindet sich endlich wieder im Aufschwung. Der Regierungssitz wurde nach Frankfurt verlegt, Berlin dient nur mehr als Kulisse für Touristen. Es scheint eine schöne neue Welt zu sein, die hier entstanden ist. Bloß sollte man keinen zweiten Blick darauf werfen.

Es mag zwar Thriller auf dem Cover stehen, doch das Buch ist viel mehr als bloße Spannungsliteratur. Es macht nachdenklich und hinterlässt Spuren, Hauptfigur Liinas Leidensweg berührt.

Platz 2 – Adrian McKinty: Alter Hund, neue Tricks

“Alter Hund, neue Tricks”, Band acht der Sean-Duffy-Serie, überzeugt erneut in allen Belangen. Duffy, nur mehr Teilzeitpolizist, zweifelt an der Version eines aus dem Ruder gelaufenen Autodiebstahls. McKinty punktet mit Duffys inneren Monologen, popkulturellen Referenzen und Verweisen auf eigene Werke.

Angeblich soll nach Band neun mit Sean Duffy Schluss sein. Doch die Hoffnung bleibt bestehen: Möge dieser Ermittler niemals in Pension gehen!

Platz 1 – Wallace Stroby: “Zum Greifen nah”

Auf Platz eins ist diesmal ein Buch gelandet, das eine klassische Kriminalgeschichte erzählt. Wallace Stroby bricht damit keine Genregrenzen, setzt keine neuen Maßstäbe und erfindet auch nichts neu. Aber es ist ihm gelungen, innerhalb des Genres eine Geschichte zu erzählen, die mich 2020 so gut auf Lesereise mitgenommen hat wie kein anderes Buch.

Noch vor seiner großartigen vierteiligen Crissa-Stone-Serie (“Kalter Schuss ins Herz”, “Fast ein guter Plan”, “Geld ist nicht genug”, “Der Teufel will mehr”) hat Stroby dieses Buch rund um eine weitere starke Frau, die Polizistin Sara Cross, geschrieben. Mit “Zum Greifen nah” liegt der gepflegte Noir nun erstmals auf Deutsch vor. Cross gerät in ein Dilemma, als sie an der Notwehr-Version eines Kollegen (noch dazu ihr Ex-Freund) zu zweifeln beginnt. Eine knifflige Situation, fesselnd zu lesen.

Meine Lieblingskrimis 2019
Meine Lieblingskrimis 2018
Meine Lieblingskrimis 2017
Meine Lieblingskrimis 2016
Meine Lieblingskrimis 2015
Meine Lieblingskrimis 2014
Meine Lieblingskrimis 2013


9 Comments

Filed under Bestenlisten, Uncategorized

9 responses to “Meine Lieblingskrimis 2020

  1. Claudia Mertes

    Ich lese Ihren Blog seit Jahren, mit Gewinn und Genuß! Es ist Zeit einmal Danke zu sagen!
    Und ich freue mich auf Ihre Besprechungen 2021.
    Sehr schätze ich auch die mitunter langen Abstände zwischen den Beiträgen. Dann hoffe ich immer, daß Sie zu beschäftigt mit Lesen sind und das kommt dem nächsten Beitrag zu gute.

    • Vielen, vielen Dank! So habe ich das noch gar nicht betrachtet, mit den Abständen 😉 So viel sei verraten: das Lesejahr hat schon mal sehr gut begonnen. Liebe Grüße, Peter

  2. Eine ganz interessante und erlesene Auswahl, von der ich natürlich – als Novitäten-immer-viel-später-Leser – noch keinen einzigen Titel selbst geschmökert habe. Der Großteil davon wartet allerdings bereits im Regal. Allein das Buch von Braithwaite spricht mich wenig an und wird wohl daher nicht gekauft.

    Das der Stroby bei Dir auf Platz eins landet, überrascht mich, finde ich aber auch klasse, da dieser Autor hier in Deutschland viel, viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Die Stone-Serie gehört zum Besten, was hierzulande in den letzten Jahren erschienen ist. “Zum Greifen nah” halte ich mir zurück, um noch etwas von dem Autor in der Hinterhand zu haben.

    Ansonsten erinnert mich vieles an eigene Versäumnisse: Mann, müsste wieder endlich einen Winslow lesen, mich mal wieder Göhre widmen, mir die Duffy-Serie vornehmen oder an Mina wagen. Zu viele tolle Autoren/Autorinnen und viel zu wenig Zeit.

    • Das Schlimmste am Krimilesen ist eigentlich das Weglassen. Man kann nicht alle Bücher lesen, die interessant klingen. Die Herausforderung ist es, die Balance zwischen jenen Krimis der Lieblingsautoren und jenen von den noch zu entdeckenden Unbekannten zu finden. Gefangen im Krimi-Dilemma.

      • Du hast die Zwickmühle des Viellesers und -sammlers recht gut zusammengefasst. Wenn ich heute aufhören würde, mir Bücher zu kaufen und selbst mit 150 Jahren immer noch lebe: Ich könnte trotzdem nicht mehr alles in der hauseigenen Bibliothek lesen. Andererseits – es ist schön, wenn man die Auswahl und zu jeder Muße das passende Buch parat hat. 😉

      • Haha, ja, sollten wir unsere Häuser nie wieder verlassen können und E-Books nicht mehr herunterladbar sein: ich würde bis ans Lebensende durchkommen 😉 Das ist doch beruhigend.

      • Wenigstens ein beruhigender Gedanke. 😉 Zudem merken wir gerade, dass mit meterhohen Bücherregalen vollgestellte Wände auch hervorragende, dämmernde Eigenschaften gegen die Eiseskälte aufweisen. 😀

  3. Giesbert

    Deine Plätze 1-4 habe ich auch gelesen, den Rest nicht. McKinty und Stroby sind die Besten!

Leave a comment