William McIlvanney: Laidlaw

(c) Kunstmann

(c) Kunstmann

“In ihren Augen hatte sich hier das alte Glasgow erhalten, eine bestimmte Auffassung von Straße und die Erkenntnis, dass Straßen dazu da waren, bewohnt und nicht nur durchfahren zu werden.”

Es sind Sätze wie diese, die mir die Sprache verschlagen haben und mich zu einem McIlvanney-Fan machen. Verdammt, Straßen waren immer zum Wohnen da! Und was ist daraus geworden? Wir haben uns die Straßen nehmen lassen und verbannen die Kinder in ihre Wohnzimmer und in sichere Reservate (Spielplätze und Parks). Es verwundert daher wenig, wenn der schottische Kultautor und Erfinder der Rebus-Reihe Ian Rankin sagt, dass er ohne McIlvanney wohl kein Krimiautor geworden wäre: “Da war dieser literarische Schriftsteller, der sich dem urbanen, zeitgenössischen Krimi zugewandt hatte und zeigte, dass das Genre große moralische und soziale Fragen angehen konnte.”

Besser kann man auch “Laidlaw”, das im Original erstmals 1977 erschienen ist, nicht beschreiben. “Laidlaw” ist ein unglaublich zeitloser Kriminalroman, der keinen modischen Trends unterliegt. Er beschäftigt sich schlicht mit allen grundlegenden Fragen, die uns zum Menschen machen. Danke Conny Lösch für die Neuübersetzung und Danke dem Verlag Antje Kunstmann, der nach George V. Higgins nun erneut einen vergessenen Krimiautor ins Rampenlicht zerrt. Die gute Nachricht: Teil zwei und drei der Laidlaw-Serie werden 2015 erscheinen. Und offenbar schreibt er momentan, Jahrzehnte später, an Teil vier!

“Verbrechen klärt man nicht auf. Man begräbt sie unter Fakten.”

Wer noch nicht überzeugt ist, hier noch ein paar Gründe, die für eine Lektüre sprechen:

“Die besseren Autoren dieses Genres verdanken McIlvanney einiges, da er die Genregrenzen aufgebrochen und neu abgesteckt hat. Man könnte sich noir ärgern, daß der Mann so wenig schreibt! Aber das ist wohl der Preis für die hohe Qualität seiner außergewöhnlichen Bücher.” (Martin Compart auf evolver)

“Es ist das Glasgow der einfachen Leute, das McIlvanney beschreibt: die viel zu kleinen Wohnungen in betongrauen Siedlungen, die Pubs, die nach Bier und Rauch und Verzweiflung riechen, die Straßen, die allesamt ins Nirgendwo zu führen scheinen. Diese Welt, das weiß Laidlaw, wird niemals in Ordnung kommen, ob er den Mörder findet oder nicht, denn Tat, Täter und Opfer sind nur Symptome einer kaputten Gesellschaft.” (Marcus Müntefering, Spiegel Online)

McIlvanney “beleuchtet auch die düstersten menschlichen Ecken gnadenlos sozialkritisch. Dabei wertet er aber nicht. Und moralisieren tut er schon mal gar nicht.” (Nicole auf mycrimetime)

10 von 10 Punkten

William McIlvanney: “Laidlaw”, übersetzt von Conny Lösch, Verlag Antje Kunstmann, 303 Seiten.

2 Comments

Filed under Rezensionen

2 responses to “William McIlvanney: Laidlaw

  1. Der fehlt mir auch noch. Überhaupt, es wurde 2014 so viel Gutes veröffentlicht, da kommt man nicht hinterher. Der Kunstmann Verlag hat aber wirklich ein Händchen für gute, “alte” Krimis. Hoffe es kommt auch nochmal ein Higgins im nächsten Jahr.

Leave a comment