Ex-US-Präsident Bill Clinton und Bestsellerautor James Patterson haben drei Jahre nach “The President Is Missing” erneut einen Politthriller geschrieben. Nach der vernichtenden Kritik eines BBC-Kulturkritikers an der Präsidenten-Figur (“most characterless character”) sah sich das Duo offenbar veranlasst, noch einmal nachzulegen.
Tatsächlich ist Matt Keating nun ein US-Präsident, wie man ihn aus Hollywood-Filmen kennt: hemdsärmelig, ein Mann der Tat. Gleich zu Beginn von “Die Tochter des Präsidenten” schickt er ein Team der Spezialeinheit der Navy Seals mit folgenden aufmunternden Worten auf ihre Mission: “Hoffentlich steckt ihr diesen Hundesohn in einen Leichensack.” Es wird nicht das letzte Mal sein, dass der sonst so gesittete Mann martialische Sprüche loslässt.
Die Dinge laufen jedoch anders als geplant, die gescheiterte Aktion mündet letztlich in der Abwahl des Präsidenten. Als dann Terroristen seine Tochter entführen, muss er einen Krieg an mehreren Fronten gleichzeitig führen: gegen böse Islamisten, berechnende Chinesen und vor allem die politischen Intriganten in Washington.
Das Buch trieft vor Patriotismus, Gut (Team Keating) und Böse (der Rest) sind klar definiert. Doch das Lesen macht auch Spaß, weil Patterson sein Handwerk versteht. Zusätzlich für Spannung sorgt die sich unweigerlich aufdrängende Frage: Welche Seiten dieses Buches stammen vom realen Ex-Präsidenten?
6 von 10 Punkten
Bill Clinton/James Patterson: “Die Tochter des Präsidenten”, übersetzt von Wulf Bergner, HarperCollins Verlag, 560 Seiten.
Manchmal muss man seine Ansprüche herunterfahren, um ein Buch richtig genießen zu können. Bei “Das Protokoll” war das der Fall. Als ich akzeptiert hatte, dass ich über gewisse – und nicht einmal wenige – Dinge hinwegsehen muss, hat mir die Lektüre sogar richtig Spaß gemacht. Vermutlich lag es an der Hauptfigur von Jessie, die mir beim Lesen irgendwie ans Herz gewachsen ist.
Jessie gehört der nur aus Frauen bestehenden Geheimorganisation Athena an, die auch mit Waffeneinsatz versucht, Mädchen und Frauen in Gefahr zu retten. Die wichtigste Regel: Töten verboten! Als Jessie gegen dieses Gebot verstößt, wird sie verbannt. Doch die junge Frau lässt sich nicht aufs Abstellgleis schieben und versucht ihrem Team heimlich zu helfen.
“Das Protokoll” liest sich flott, die Handlung wirkt aber klischeehaft konstruiert (am störendsten: Serbien als Ort des Bösen, wo Menschen- und Organhändler unglaublich furchtbare Dinge treiben) und offenbart eine naive Weltsicht. Die Charaktere würden eher in ein Jugendbuch passen. Mein Fazit dennoch: unterhaltsam.
Der vielseitige britische (Nicht-nur-)Krimiautor Philipp Kerr ist 2018 überraschend und viel zu früh gestorben. Ich bin froh, dass ich den sympathischen Briten im Zuge der Kriminacht 2015 in Wien live erleben durfte. Bekanntheit erlangte er vor allem mit seiner Serie rund um Kultfigur Bernie Gunther, der in der Nazi- und Nachkriegszeit ermittelt. Darüber hinaus schrieb er aber auch Wissenschaftsthriller, fantasievolle Kinderbücher und ziemlich gelungene Fußball-Krimis (“Die Hand Gottes”).
Drei Jahre vor seinem Tod hat der Autor eine Hommage auf George Orwells Meisterwerk “1984” verfasst, die nun posthum erschienen ist. Orwells Werk gilt bis heute als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Der alles sehende und alles wissende “Große Bruder” wurde zum Synonym des allmächtigen Überwachungsstaats. Kurz nach Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump etwa erreichte das 1948 verfasste Werk angesichts von Trumps laxem Umgang mit Fakten in diversen Bestsellerlisten Platz eins.
Kerr hatte mit seiner Version allerdings keine simple Kopie im Sinn, sondern wollte sein Buch als ein in einem Paralleluniversum entstandenes Werk verstanden wissen, das Orwells großem Roman ähnle, gleichzeitig aber sehr anders sei. Das steht im Vorwort des Autors. Beides ist ihm mit “1984.4” tatsächlich gelungen, an die Wucht und Tiefe des Originals kommt Philip Kerr aber nicht heran.
Die “Ruhestandsvollstrecker” des “Senior Service”
Worum es in Kerrs Buch geht? Alle Menschen, die vor “1984.4” geboren wurden und nun über fünfzig sind, müssen sich einem vollständigen Körperscan unterziehen, um präzise vorhersagen zu können, wann jeweils der geistige Verfall einsetzt. Der “Plan zur freiwilligen Euthanasie” (PFE) legt fest, dass all jene, die ihr errechnetes Ablaufdatum überschritten haben, in den “Ruhestand” – also den Tod – gehen sollen: “Auf diese Weise können die Menschen Vorsorge für ihren eigenen würdigen Abschied aus dem Leben treffen.” In Wirklichkeit geht es aber darum, dass demente und kranke Menschen für die Gesellschaft nicht leistbar sind und daher verschwinden müssen. Sie belasten das Gesundheitssystem und verursachen immense Kosten.
Jene Alten, die sich nicht daran halten, werden gnadenlos vom “Senior Service” (SS) eliminiert. Für die Tötung der alten Menschen beschäftigt das Senior Service sogenannte Ruhestandsvollstrecker. Rekrutiert werden Jugendliche, die – ähnlich wie in einem freiwilligen sozialen Jahr – Dienst für die Gesellschaft versehen. Eine davon ist die 16-jährige Florence, die zu Beginn des Buches keine Zweifel an der Sinnhaftigkeit ihrer blutigen Tätigkeit hat. Alte Menschen jagen und töten, das ist ganz normal. Doch als sie zufällig Eric kennenlernt und sich in diesen verliebt, beginnt ihr Weltbild zu wanken.
Kenner werden in der literarischen Würdigung des Orwell’schen Werkes viele Personen wiedererkennen. Aus der am System zweifelnden Hauptfigur Winston wird in der neuen Version die Jugendliche Florence. Nicht ohne Ironie wird dafür in Kerrs Buch aus Winston der bedrohliche große Bruder, gegen den Florence aufbegehrt. Auch wichtige Personen aus dem Original wie Folterer O’Brien und Buchmensch Mr. Charrington sind in “1984.4” wiederzufinden. Und sogar Autor Aldous Huxley findet kurz Erwähnung.
Hoffen auf Bernie Gunthers letzte Rückkehr
Zweifellos hatte Kerr erheblichen Spaß, mit Versatzstücken des Orwell’schen Universums zu spielen. Herausgekommen ist aber etwas ganz anderes. Das Buch liest sich durchaus unterhaltsam, aber auch ein wenig belanglos. Von Orwells niederschmetternd pessimistischer und düsterer Zukunftsversion ist nichts geblieben. Florences Wandlung von der fanatischen Mitläuferin zur Revolutionärin mutet seltsam an – in beiden Rollen wirkt sie naiv. Während bei Orwell alles grau ist, scheint Florence nur schwarz oder weiß zu kennen.
“1984.4” sei das letzte Buch des Autors, steht im Klappentext. Es bleibt zu hoffen, dass das so nicht stimmt. Denn “Metropolis”, der abschließende vierzehnte Band der Bernie-Gunther-Serie, wurde bislang noch nicht ins Deutsche übersetzt. Und in diesem von ihm erschaffenen Universum historischer Krimis ist Kerr unerreicht.
6 von 10 Punkten
Philip Kerr: “1984.4”, übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn, Rowohlt Verlag, 320 Seiten.
Die Privatdetektivin Tess Monaghan ist schwanger und darf aufgrund von Komplikationen ihr Bett nicht verlassen. Also sieht sie aus dem Fenster und beobachtet die Spaziergänger im Park. Und da fällt ihr diese Frau im grünen Regenmantel auf, die immer mit ihrem Hund spazieren geht. Doch eines Tages läuft der Hund allein durch den Park. Also beginnt Tess zu ermitteln – aus dem Bett heraus. Was steckt hinter dem Verschwinden der Frau?
Wenn das jetzt an den Filmklassiker “Fenster zum Hof” erinnert. Ja, Autorin Laura Lippman nimmt zu Beginn des zweiten Kapitels bewusst Bezug darauf. Und tatsächlich liest sich “Die Frau im grünen Regenmantel” wie eine moderne Version des Originals. Charmant, mit netten Dialogen und einer gehörigen Prise Zeitkritik – aber auch ein wenig belanglos.
Krimikenner werden den entscheidenden Twist wohl schon lange im Voraus gewusst haben. Für einen grauen verregneten Tag ist das Buch aber die perfekte Lektüre. Dieser grüne Regenmantel – auch der Hund hat übrigens eine grüne Bekleidung – bringt einfach Farbe ins Leben. Einen Preis hätte sich daher jedenfalls das wunderschön gestaltete und auch den Inhalt perfekt treffende Cover verdient. Sehr gut gelungen!
6 von 10 Punkten
Laura Lippman: “Die Frau im grünen Regenmantel”, übersetzt von Sepp Leeb, Kampa Verlag, 189 Seiten.
Deutschland, im Jahr 1965. Der junge Polizist Thomas Engel ist ein richtiges Landei, aufgewachsen in einer biederen Idylle. Als er in die Großstadt Düsseldorf kommt, werden ihm die Augen geöffnet. Ein Rolling-Stones-Konzert verändert dann überhaupt seine Sicht auf die Welt. Und als er die minderjährige Peggy kennenlernt, in die er sich verliebt, gerät diese Welt auch noch aus den Fugen.
Ja, ein wenig naiv ist dieser junge Kommissar Engel schon. Manchmal ist das einfach zu viel des Guten. Wenn er plötzlich mit seltsamer Frisur und Kleidung ins Kommissariat kommt, wirkt das ein wenig kindisch. Eine neue Wohnung fällig? Dann ziehen wir einfach zu zweit bei einer Prostituierten ein. Auch seine blauäugige Reise nach Polen (es war die Zeit des Kalten Kriegs) liest sich lieb, aber nicht sehr glaubwürdig.
Dennoch hat Autor Thomas Christos eine Geschichte geschrieben, die ich gern gelesen habe. Und das obwohl da wieder einmal ein Serienmörder vorkommt und die Spur natürlich zurück in die düstere Zeit der 1930er Jahre führt. Christos Stil ist angenehm und lullt einen beim Lesen ein. Das muss man auch erst einmal schaffen. Vielleicht ist man in dieser seltsamen Pandemie-Zeit aber auch einfach dankbar für ein wenig Naivität.
6 von 10 Punkten
Thomas Christos: “1965”, Blanvalet Verlag, 400 Seiten.
Gewappnet für die Katastrophe: “Berlin Prepper” ist einer jener Kriminalromane, die es sich gerade jetzt zu lesen lohnt. All die Menschen, die Klopapier horten, hat man belacht. Doch wenn man “Prepper” besser verstehen will, lohnt die Lektüre durchaus.
Worum es geht? Walter Noack ist in einer Berliner Zeitungsredaktion für das Löschen von Hasspostings zuständig. Noack ist darüber hinaus auch einer der erwähnten “Prepper”: Er wappnet sich für Katastrophen jeglicher Art, seine Wohnung gleicht einem Lager von Ravioli-Konservendosen. Als er von Unbekannten niedergeschlagen wird, gerät sein Leben aus den Fugen.
Autor Johannes Groschupf porträtiert Berlin in seinem Thriller als durch Fremdenfeindlichkeit geprägte Stadt. Beklemmend und düster, aber die eindimensionale Darstellung des Wandels normaler Personen zu hasserfüllten Menschenverächtern hat mich enttäuscht. Auch die Darstellung des Putztrupps für Online-Hasskommentare, für den Noack arbeitet, konnte ich – ich habe selbst Erfahrungen damit – nicht so ganz nachvollziehen. Mir war das ab einem gewissen Zeitpunkt zu plakativ und klischeehaft.
6 von 10 Punkten
Johannes Groschupf: “Berlin Prepper”, Suhrkamp Verlag, 237 Seiten.
Naomi ist die Tochter eines wohlhabenden englischen Kunstsammlers, die wie jedes Jahr den Sommer auf der griechischen Insel Hydra verbringt. Der Insel-Idylle, auch Fadesse genannt, kann sie sich erst entziehen, als sie sich mit Sam, einer Amerikanerin, anfreundet. Als die beiden eines Tages beschließen, einem gestrandeten syrischen Flüchtling zu helfen, setzen sie eine fatale Kettenreaktion in Gang.
Der Brite Lawrence Osborne erzählt in “Welch schöne Tiere wird sind” kühl von unbedachten Handlungen, die unvorstellbare Folgen nach sich ziehen. Gesellschaftsstudie und Krimi in einem – perfekt für den Urlaub. Aber halt leider auch nicht mehr. Denn so richtig wollte der Funken bei mir nicht überspringen. Man fühlt sich unweigerlich an Patricia Highsmith und “Der talentierte Mr. Ripley” erinnert, was mich aber eher störte.
Das eigentliche Problem bringt Tobias Gohlis auf den Punkt: “Die Tragödie im Mittelmeer produziert willige Spielzeuge für, so gesehen, läppische Kriminalintrigen.” Es liest sich irgendwie konstruiert, inszeniert: Das Bild der idyllischen Insel, auf der plötzlich ein Flüchtling landet. Das belebt die Phantasien der beiden Mädchen (oder wohl eher des Autors). Es wirkt nicht echt, sondern so, als wäre es ein cooles Setting für eine Geschichte, der es letztlich an Empathie mangelt.
Also wie gesagt, eine ideale Urlaubslektüre, aber allzu viel darüber nachdenken sollte man dann auch wieder nicht.
6 von 10 Punkten
Lawrence Osborne: “Welch schöne Tiere wir sind”, übersetzt von: Stephan Kleiner, Piper, 336 Seiten.
Der österreichische Krimiautor Reinhard Kleindl tanzte bereits auf einer Slackline über die Victoriafälle. Wenn er in “Stein” über Angst schreibt, weiß er also, wovon er spricht. In dem Thriller geht es um einen Bankier, der viele Jahre zuvor entführt wurde und nun in einzelnen Körperteilen wieder auftaucht. Anja Grabner ermittelte ursprünglich in dem Fall, damals führten alle Spuren zu dem kleinen Ort Stein. Fünf Jahre später ist Anja zwar keine Polizistin mehr, aber immer noch auf der Suche nach der Wahrheit.
Mich hat der Thriller sehr an Kleindls österreichischen Kollegen Andreas Gruber (u.a. “Racheherbst”) erinnert. Kleindl mag im Vergleich noch ein wenig die Routine fehlen, aber das störte nicht unbedingt. Wer einen soliden Thriller erwartet, der wird mit “Stein” zufrieden sein. Mehr will das Buch auch nicht sein und von daher passt das ganz gut. Ich würde mir wünschen, dass sich die Figur der Anja Grabner in möglichen Folge-Bänden noch weiterentwickelt. Die Basis ist gut.
Mein größter Kritikpunkt: Dieses österreichische Kellerklischee (alles Böse scheint hierzulande dort stattzufinden) nervt mich schon etwas.
6 von 10 Punkten
Reinhard Kleindl: “Stein”, Goldmann Verlag, 447 Seiten, 10,30 Euro
Der Österreicher Andreas Pittler ist zweifellos einer der Vielschreiber der deutschsprachigen Krimizunft. Der Historiker hat sich vor allem mit seiner zeithistorischen Bronstein-Serie, die in Wien spielt, einen Namen gemacht. Aber damit nicht genug: 2016 ist dann sein umfassender historischer Roman “Der göttliche Plan” erschienen, Anfang 2017 “Wiener Kreuzweg”, der Auftakt seines Triptychons, und im März 2017 “Die Spur der Ikonen”. Im April erscheint nun “Wiener Auferstehung”, Teil zwei des Triptychons.
Ich befasse mich hier kurz mit “Die Spur der Ikonen”. In diesem Kriminalroman schreibt Pittler einfach die Geschichte Österreichs um: Was wäre geschehen, wenn es die Österreichische Demokratische Republik (ÖDR), nach dem Vorbild der DDR, gegeben hätte? Mit einer Mauer zwischen den Wiener Bezirken Wieden und Margareten!
Es mag nicht gerade ein besonders realistisches Szenario sein, aber Pittler ist nun einmal gelernter Historiker und er hat gut recherchiert. Daher macht dieser dünne Kriminalroman auch ziemlich viel Spaß. Denn Pittler nimmt alles nicht ganz so ernst. Es ist amüsant, wie er reale Personen wie Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer in seine fiktive Welt integriert und gleichzeitig eine solide Krimi-Handlung bietet. Denn seine Geschichte ist alles andere als lächerlich. Er erschafft sympathische Figuren in einer Welt, die es so (zum Glück) nie gegeben hat. Perfekte Unterhaltung für zwischendurch.
6 von 10 Punkten
Andreas Pittler: “Die Spur der Ikonen”, 281 Seiten, Gmeiner.
“Die Jagd” von Claus Probst ist ein klassischer Thriller, der sich aber auch nicht allzu ernst nimmt. Das einzige, was der Autor ernst nimmt: Seine Leser zu unterhalten. Das ist ihm meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Das Buch ist schnell verschlungen, allerdings wirkt es auch nicht großartig nach. Was aber ebenfalls nichts macht, denn manchmal ist es einfach schön, durch ein Buch zu rasen. Ob es klug ist, Vergleiche mit “Breaking Bad” und “Jason Bourne” aufzudrängen? Ich glaube eher nicht. Da kann man nur verlieren. Aber irgendwie will der Verlag das Buch natürlich vermarkten.
Worum es geht? Als ein harmloser Typ Zeuge eines grausamen Verbrechens wird, gerät sein Leben aus den Fugen. Claus Probst macht daraus allerdings kein ernstes Stück Kriminalliteratur, sondern ein komisches. Nein, was da abgeht, ist nicht realistisch. Und: Ja, der Autor überzieht mit seinem lockeren, humorvollen Erzählstil mitunter.
Manche Dialoge, Szenen und Bilder sind echt gelungen. Manche dann wieder weniger. Gegen Ende geht ihm auch ein wenig die Luft aus. Der Schluss ist ohnehin auch ein Kapitel für sich, wobei das auch viel Geschmackssache ist. Aber wie gesagt: Die perfekte Lektüre für zwischendurch.