Mit “Kairo-Affäre” konnte sich US-Autor Olen Steinhauer mehrere Monate in der KrimiZeit-Bestenliste halten. Das ist ihm mit seinem neuen Spionagethriller “Der Anruf” auch gelungen. Bloß kann ich dem konkreten Fall die zahlreichen Lobeshymen nicht ganz nachvollziehen. Verliebt in die reizvolle Idee, einen kammerspielartigen Spionageroman zu schreiben, der nur an einem Tisch spielt, hat Steinhauer meiner Meinung nach ein wenig vergessen, diese an sich feine Idee mit zusätzlichem Fleisch zu versehen.
Überhaupt hatte ich das Gefühl, den amerikanischen Agenten ist ihr eigenes Wohlergehen wichtiger als das der 120 Geiseln, die in einem Flugzeug am Wiener Flughafen festgehalten werden. Glaubt man dem Autor, gehen Spione lieber essen als die Welt zu retten. Das fand ich ein wenig verwunderlich und befremdlich. Würde man nicht eher seinen McDonalds-Burger oder Subway-Sandwich in sich hineinschlingen, weil man sich selbst in einer Ausnahmesituation befindet? Aber dann lieber fein essen gehen? Ich fand das nicht ganz glaubwürdig.
Auch die Szenerie im Restaurant, um die sich alles in diesem Buch dreht, konnte mich nicht richtig überzeugen. Der erfahrene Agent tappt letztlich wie ein naiver Lehrling in die gestellte Falle. Und irgendwie war mir das viel zu schnell klar.
Das Buch ist auf alle Fälle unterhaltsam, mich hat vor allem der Schauplatz Wien gefreut. Man muss dem Autor hier auch zugute halten, dass er, was Lokalitäten und Parteienlandschaft betrifft, gut recherchiert hat. Dennoch konnte mich Steinhauer diesmal nicht so wirklich überzeugen.
Aber ich dürfte mit dieser Meinung eher alleine stehen. Es gibt Lobeshymnen, wohin man sieht: Ob in der “Süddeutschen”, bei “Freitag” oder bei “Spiegel”.
5 von 10 Punkten
Olen Steinhauer: “Der Anruf”, übersetzt von Friedrich Mader, Blessing Verlag, 272 Seiten.
Richtig, Selten bei einem Buch aufgehört zu lesen, war mir zu dröge & langweilig.