Krimis, die man 2016 lesen sollte (I)

Die ersten Neuerscheinungen des Krimijahres 2016 lassen bereits zwei Schlüsse zu: Erstens, auch das neue Jahr wird reich an außergewöhnlichen Kriminalromanen abseits des Mainstreams sein. Zweitens, ein gutes Händchen wird nötig sein, um bei der Masse an Neuerscheinungen auch die rund “40 richtigen” Krimis zu erwischen 😉 Mehr gehen sich bei mir pro Jahr definitiv nicht aus.

(c) Rowohlt Polaris

(c) Rowohlt Polaris

Vielleicht ist er vermessen oder eine Fehleinschätzung. Aber “In den Straßen die Wut” (ab 22. Jänner im Handel) von Ryan Gattis könnte bereits ein Anwärter auf eine Topplatzierung der besten Krimis des Jahres 2016 sein. Hier klingt bloß die reißerische Bewerbung “Ein Roman wie ein Tarantino-Film” abschreckend. Ansonsten scheinen mir hier alle Zutaten für einen guten Kriminalroman vorzuliegen. Spannendes Setting, realistische Darstellung, geschrieben von einem Mann, der durch Recherche und Glück Insiderwissen erlangte.

Der Verlag schreibt: Sechs Tage im Jahr 1992. Polizisten misshandeln einen schwarzen Bürger und Los Angeles explodiert. Plünderungen, überall brennt es; ein Bürgerkrieg mitten im Herzen der westlichen Welt. Was passiert, wenn die Polizei eine Stadt den Armeen der Gangs überlässt? Rechnungen werden beglichen, noch und noch. Davon erzählt dieser ungeheuerliche Roman. Am Anfang ein unmenschlicher Mord: Wir erleben ihn aus der Sicht des Opfers. Dann kommen andere zu Wort: skrupellose und weniger skrupellose Gangster, rassistische Polizisten, Krankenschwestern, Junkies, jugendliche Mitläufer. Und es entsteht das Bild einer Gesellschaft, in der der Stärkere den Schwächeren frisst und die sich im Ausnahmezustand gänzlich enthüllt.

(c) Blanvalet

(c) Blanvalet

Nicht viel weniger vielversprechend klingt der Thriller “Der Schwede” (18. Jänner) von Robert Karjel. Das Buch wurde in elf Sprachen übersetzt und 20th Century Fox plant bereits eine TV-Serie. Scheinbar dürfte es sich auch um den Beginn einer Serie handeln. Vom 11. September 2001 bis hin zur Tsunami-Katastrophe werden hier tragische Schauplätze der Weltgeschichte verworben. Jetzt muss es halt auch noch halten, was es verspricht.

Der schwedische Geheimagent Ernst Grip wird nach New York gerufen, wo er vom FBI einen ungewöhnlichen Auftrag erhält: Er soll eine geheime Basis im Indischen Ozean aufsuchen, um einen Gefangenen zu verhören. Doch dieser spricht kein Wort – nicht einmal Folter kann ihn zu einer Aussage bewegen. Das Einzige, was das FBI über den Unbekannten weiß, ist, dass er Schwede zu sein scheint. Grip muss all sein Können einsetzen, um das Vertrauen des schweigenden Mannes zu gewinnen. Doch als er schließlich dessen Geheimnis erfährt, gerät Grip selbst ins Kreuzfeuer der internationalen Geheimdienste.

(c) Blanvalet

(c) Blanvalet

Und noch ein Krimi aus dem Haus Blanvalet. Wer meine Vorliebe für dystopische Future-Noir-Thriller kennt, wird verstehen, warum ich mir bei “unfehlbar” von Bruce McCabe ein gutes Stück Spannungsliteratur erhoffe.

San Francisco in der nahen Zukunft: Im Silicon Valley hat eine Technologiefirma Roboter entwickelt, die sich von echten Menschen kaum unterscheiden und ein scheinbar normales Leben führen. Eine wachsende Zahl religiöser und politischer Gruppen verteufelt diesen Fortschritt mit zunehmend radikalen Parolen. Als ein Bombenanschlag die Stadt erschüttert, wird Daniel Madsen beauftragt, den Attentäter zu finden. Er gehört einer kleinen Eliteeinheit des FBI an, die mit neuesten Technologien ermittelt. Madsen bleibt nicht viel Zeit, denn der Täter kann jederzeit erneut zuschlagen. Und er muss abtauchen in eine düstere Welt aus Gewalt, Sex und Korruption.

(c) Polar

(c) Polar

Bei meinem aktuellen Lieblingsverlag Polar erhalte ich die Chance, ein Versäumnis gutzumachen. Ich habe “Dead Money”, den Auftakt von Ray Banks Anfang Jänner 2015 verpasst. Nun ist Anfang Jänner “Saturday’s Child” erschienen. Und: Der Autor ist Schotte – was soll ich da regelmäßigen Lesern meines Blogs noch länger erklären 😉

Cal Innes, eben noch im Gefängnis, versucht sich auf freiem Fuß als Privatermittler ohne Lizenz. Einer seiner ersten Klienten ist ausgerechnet der lokale „Gang-Lord“ Tiernan, der ihn bittet, einen abtrünnigen Rogue-Casino-Dealer aufzuspüren, nachdem dieser mit einem Batzen Geld durchgebrannt ist. Was Innes ein Katz-und-Maus-Spiel mit Tiernans psychotischem, Pillen fressenden Sohn Mo einbringt, der sich ihm an die Fersen heftet, als Innes‘ Nachforschungen ihn von Manchester nach Newcastle führen. Mit Callum Innes, Maurice Tiernan und Mo sind Ray Banks Charaktere gelungen, die in der besten Tradition des British Noir stehen. In einer Welt voller Sozialwohnungen, Pubs und schmuddeliger Casinos, wo jeder nur darauf aus ist, sich über Wasser zu halten. Das spannungsgeladene erste Buch der vierteiligen Reihe um den heruntergekommenen Privatermitt­ler Cal Innes.

(c) Tropen

(c) Tropen

“Der König der Favelas” von Misha Glenny ist eigentlich ein Sachbuch. Aber hier wird die Geschichte eines brasilianischen Drogenbosses erzählt, die es mit der von “El Chapo” aufnehmen kann. Wer Don Winslows “Das Kartell” mochte, wird wohl auch hier nicht vorbeikommen.

Weitläufig und unkontrollierbar sind die Wege der Korruption, weitläufig und unkontrollierbar auch die Favelas von Rio. Genau hier entfaltet sich die tragische Lebensgeschichte eines der berüchtigtsten Drogenbosse des Landes. Im Grunde widerwillig, aber doch auch zielstrebig steigt Nem durch Organisationstalent und Loyalität in der Hierarchie auf, bis er schließlich selbst das Ruder übernimmt und sich an die Spitze einer der größten Verbrecherorganisationen Brasiliens setzt, der Amigos dos Amigos. In seinem glänzend recherchierten und aufregend geschriebenen Buch öffnet uns Misha Glenny die Augen für das soziale Drama Brasiliens. Die Ambivalenz des Menschseins wurde selten so greifbar und packend erzählt.

4 Comments

Filed under Uncategorized

4 responses to “Krimis, die man 2016 lesen sollte (I)

  1. Eine schöne Übersicht … “In den Straßen die Wut” hört sich wirklich sehr interessant an – werde ich mir mal merken…
    Herzliche Grüße, Birthe

  2. Marius

    Eine klare Empfehlung gibts von mir auch nach der Lektüre von “In den Straßen die Wut” von Ryan Gattis. Eindringliches Gewaltgemälde.

  3. Cantona

    “Der Schwede” gelesen. Kann die negativen Kritiken bei Amazon nicht nachvollziehen. Ein echter Pageturner und die Story ist sehr spannend, ohne übertrieben unrealistisch zu sein. Mir hat es sehr gut gefallen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s