Ich muss zugeben, ich habe ein Faible für Listen. Und eine solche ist mir auf Kirkus Reviews untergekommen: “First Offenses: Getting started on a Life of Crime (Fiction)”. Lapidar gesagt: 10 Bücher für Krimi-Einsteiger. Erstellt hat die Liste nicht irgendjemand, sondern J. Kingston Pierce, der so etwas wie ein US-Krimipapst ist. Sein Blog The Rap Sheet ist jedem Krimifan ans Herz zu legen.
Aber gleich ab zur Liste, die auch eine Art Zeitreise durch die Geschichte des Krimi-Genres darstellt.
“Der Hund von Baskerville” (1902) von Sir Arthur Conan Doyle muss wohl niemandem vorgestellt werden. Wer noch nie etwas von Sherlock Holmes gehört hat, kann ruhigen Gewissens mit diesem Band beginnen.
“Der Malteser Falke” (1930) von Dashiell Hammett ist ebenfalls ein Klassiker. Die meisten werden aber vor allem die Verfilmung mit Humphrey Bogart kennen. Mir selbst steht der Lesegenuß noch bevor.
“Die Tote im Götakanal” (1965) von Maj Sjöwall und Per Wahlöö stammt aus einer Zeit, als es noch nicht hip war, nordische Krimis zu lesen. Es ist der erste Band der zehnteiligen Serie des Schriftsteller-Ehepaars um den schwedischen Kommissar Martin Beck.
“Der Untergrundmann” (1971) von Ross MacDonald ist ein Spätwerk des Autors, der in einem Atemzug mit Dashiell Hammett und Raymond Chandler genannt wird. Der Privatdetektiv Lew Archer, der auch in “Der Untergrundmann” ermittelt, machte ihn berühmt. “Die Zeit” schreibt über MacDonald: Die intelligente Konstruktion, die Kunst der Charakterisierung und die verbale Treffsicherheit sorgen immer wieder dafür, dass man Ross Macdonald treu bleibt.
“Die Freunde von Eddie Coyle” (1972) von George V. Higgins ist das Meisterwerk eines im deutschsprachigen Raum vergessenen Krimiautors. Es war sein Erstling. Erst durch die Verfilmung von “Cogan’s Trade” (sein drittes Buch) mit Brad Pitt in der Hauptrolle (“Killing Them Softly”) ist der bereits verstorbene Autor kürzlich wieder in Erinnerung gebracht worden. Higgins Markenzeichen: Seine Bücher sind wahre Dialog-Orgien – Elmore Leonard nennt ihn daher sein großes Vorbild. Und auch Krimi-Shootingstar Don Winslow zählt “Die Freunde von Eddie Coyle” zu den besten fünf Krimis aller Zeiten.
“Die Schandmaske” (1994) brachte der Britin Minette Walters den begehrte Gold Dagger Award ein.
“In einem heißen Sommer” (1999) ist Teil der beliebten Serie von Peter Robinsons rund um Inspector Alan Banks.
“Treue Genossen” (2004) von Martin Cruz Smith lässt den legendären Ermittler Arkadi Renko in Tschernobyl ermitteln. Weltruhm erlangte der Autor mit dem verfilmten “Gorki Park” (1981).
“Bruno, Chef de Police” (2009) des gebürtigen Schotten Martin Walker ist der Auftakt der Serie rund um den Polizisten und Hobbykoch Bruno Courrèges, der im französischen Périgord ermittelt. Mittlerweile sind fünf Bände auf Deutsch erschienen, weitere befinden sich aufgrund des großen Erfolgs in Vorbereitung.
“The Gods of Gotham” (2012) von Lyndsay Faye ist bislang nicht auf Deutsch erschienen. Die Handlung spielt im New York des Jahrs 1845. Das Buch ist für den Edgar Award 2013 nominiert.